Guardian

Teamarbeit ist der Schlüssel zu einer komplexen Doppelhaut-Fassade mit hohen Anforderungen an Ästhetik, Festigkeit und Energieeffizienz für das Projekt „cube berlin“

Bertrange, Luxemburg, 11. Mai 2020 – Cube Berlin ist ein auffälliges, 11-stöckiges Bürogebäude am Washington Platz in der Europacity, einem neuen Quartier in Berlins Mitte. Mit einer Nutzfläche von 19.000 Quadratmetern, entwickelt von der CA Immo, zeigt es beispielgebend, wie sich innovatives architektonisches Design mit den komplexen technischen (baulichen und energetischen) Anforderungen an ein „intelligentes“, kommerziell genutztes Gebäude vereinbaren lässt.

Entworfen vom Kopenhagener Architekturbüro 3XN, zeichnet sich cube berlin durch eine vollverglaste, hinterlüftete Doppelhaut-Fassade aus, die das Gebäude in die Umgebung integriert. Ihre einzigartige, kundenspezifische Gestaltung erfüllt die ästhetischen Vorstellungen des Architekten und zugleich hohe statische und energetische Anforderungen.

Die Anordnung des Glases in der vollverglasten Fassade bewirkt eine optisch attraktive Erscheinung. Alle Seiten spiegeln die Umgebung des Gebäudes wider und verändern dabei ihr Erscheinungsbild je nach Blickwinkel, Wetter und Tageszeit. Unter der Glasaußenhaut, die das Gebäude in ein Muster aus Dreiecken hüllt, befindet sich eine abgestufte Wärmedämmfassade. Auf allen vier Seiten der Außenhaut und auf mehreren Etagen angeordnete Öffnungen bieten Zugänge zum Innenraum.

Dazu Torben Østergaard, Partner bei 3XN und Projektarchitekt: „Unsere ursprüngliche Idee war, das Gebäude so zu gestalten, dass es in einen Dialog mit dem städtischen Raum, den umliegenden Gebäuden und dem Leben am Washingtonplatz eintritt… Um dem Gebäude die Wirkung einer Skulptur zu geben, suchten wir nach einem reflektierenden Glas, das die Oberfläche betont und zugleich die Umgebung spiegelt… cube berlin ermöglicht auch eine zusprechendere und subjektivere Interpretation des Kontexts und des Lebens am Washingtonplatz. Wir hoffen, dass der Entwurf bei den Passanten die Frage aufwirft: „Was passiert hier eigentlich gerade?“ und vielleicht sogar ein Gefühl erweckt, als würde das Gebäude tatsächlich ein wenig mit ihnen flirten.“

Ein weiteres wichtiges Gestaltungselement war die Maximierung des natürlichen Tageslichts für die Nutzer des Gebäudes. Torben Østergaard erläutert: „Da die Bodenplatten ziemlich tief sind, wollten wir mit einer vollverglasten Fassade nicht nur bestmögliche Tageslichtverhältnisse schaffen, sondern auch das besondere Gefühl und den großartigen Ausblick raumhoher Fenster ermöglichen.“

Energieeffizient

Das Projekt zeichnet sich neben seiner atemberaubenden Architektur auch durch ein hohes Maß an Engagement für ökologische Nachhaltigkeit aus, denn der Energieverbrauch ist geringer ist als bei herkömmlichen Bürogebäuden. Die hinterlüftete Doppelfassade ist dafür ein entscheidender Faktor. Sie lässt nicht nur natürliches Tageslicht ein, zugleich bietet sie auch einen wirksamen Schutz vor (solarem) Wärmeeintrag, und sie ermöglicht den Bewohnern eine natürliche Belüftung. Dazu Joachim Fauth, Projektleiter Fassadentechnik bei Drees & Sommer: „Um eine übermäßige Aufheizung des Fassadenzwischenraumes zu vermeiden, setzen wir für die Außenhaut Sonnenschutzbeschichtungen und solarabsorbierende PVB-Folien ein.“

Matthias Schmidt, Entwicklungsleiter beim Investor CA Immo, führt aus: „Wir streben für dieses Projekt die DGNB-Gold- Zertifizierung an. Das Design der Fassade ist sehr energieeffizient. Zusammen mit einem ausgeklügelten technischen Konzept, das unter anderem eine Wärmeenergie- Rückgewinnung umfasst, ergibt sich insgesamt eine effektive Lösung, die allgemeinen Vorstellung widerlegt, verglaste Gebäude seien große Energieverschwender.“

Eine weitere Herausforderung waren die strukturellen Anforderungen an das Glas. Diese erforderten das Hinzufügen einer weiteren strukturell wirksamen Zwischenfolie, die mit der solarabsorbierenden PVB-Folie kompatibel sein musste. Diese Lösung wurde von Grund auf neu entwickelt, und während der Entwurfs- und Bauphase mussten nationale Genehmigungen eingeholt werden. Durch Hinzufügen dieser zusätzlichen strukturell wirksamen Folie wurde die Kantenstabilität erhöht und zugleich das Risiko einer Delaminierung sowie der Vergilbungsindex verringert.

Dazu Joachim Fauth von Drees & Sommer, Fassadenberater des Projekts: „Der Entwurf eines so komplexen Objekts erfordert echte Teamarbeit. Der Glashersteller, der PVB-Lieferant, der Architekt und der Fassadenberater haben hier eng zusammengearbeitet.“

Torben Østergaard fasst zusammen: „Fassadenentwürfe dieser Art treffen häufig auf technische Probleme, die die ursprüngliche Absicht in Frage stellen. In diesem Fall war es jedoch eine Win-win-Situation, da die technische Leistung der Fassade in Bezug auf die Energieeffizienz mit den architektonischen Vorstellungen einhergeht.“

Kompetente Beratung und technische Unterstützung

Über die Bereitstellung der beschichteten Glasprodukte hinaus beriet das an dem Projekt beteiligte Team von Guardian Glass während der Entwurfsphase, gestützt auf seine umfangreiche Erfahrung und Wissensbasis, auch in technischen und kaufmännischen Fragen.

Dazu Oliver Beier Costa, Architektenberater bei Guardian Glass, der an diesem Projekt mitgeweirkt hat: „Die größte Herausforderung bestand darin, den Entwurf und das ästhetische Konzept des Architekten mit den technischen Anforderungen des Gebäudes in Einklang zu bringen. Um die richtigen Produkte für eine solche Anwendung zu finden, haben wir eine Vielzahl von Tests und Berechnungen durchgeführt und unterschiedliche Muster hergestellt.“

Guardian Glass:

  • Guardian SunGuard® HD Diamond 66 Ultra und SuperNeutral SN 62/34 Sonnenschutzglas.
  • Guardian ClimaGuard® Premium2 Wärmeschutzglas.
  • Guardian UltraClear® eisenarmes Floatglas.

Investor/Projektentwickler:

  • CA Immo Deutschland GmbH

Architekt:

  • 3XN

Berater für Fassadentechnik, Energieplanung und Green Building Zertifizierung:

  • DREES & SOMMER

Fassade:

  • GIG

Glasverarbeiter:

  • BGT Bischoff Glastechnik AG

PVB-Hersteller:

  • Eastman Chemical Company

Fotos:

©3XN und Guardian Glass,LLC

Leseranfragen

Guardian Glass
19, Rue du Puits Romain
L-9070 Bertrange
Luxembourg

+352 28 111 000

info.europe@​guardian.com

www.guardian.com

@guardianglasseu

guardian-glass-europe

Guardian.Industries

GuardianIndustriesTV

guardianglasseurope


Hinweise für Redakteure

Guardian Glass

Guardian Glass ist ein wichtiger Teil der Guardian Industries Corp., ein international führender Hersteller von Float-, oberflächenveredelten und anderen Glasprodukten. In den weltweit 25 Floatglaswerken produziert Guardian Hochleistungsglasprodukte für die Verwendung im Innen- und Außenbereich, für gewerbliche und private Bauprojekte sowie für die Bereiche Transportwesen und technische Produkte. Produkte von Guardian finden sich in Wohnhäusern, Bürogebäuden, Fahrzeugen und an einigen der bekanntesten architektonischen Wahrzeichen der Welt. Das Guardian Glass Science & Technology Center entwickelt mit Hilfe neuester Technologien kontinuierlich neue Glasprodukte und -lösungen, damit Kunden see what’s possible®. Besuchen Sie uns auf guardianglass.com.

Related images

 

 

Editorial enquiries

Sophie Weckx
Guardian Glass

+352 28 111 210

sweckx@​guardian.com

Siria Nielsen
EMG

+31 164 317 036

snielsen@​emg-marcom.com

@siriajonna

 

 

Share

 

More news from