
26 Feb 2018
„La Casa del Desierto“, das Projekt von Guardian Glass, das einen Innenraum in völliger Harmonie mit der Natur erschafft
Bertrange, Luxemburg, 26. Februar 2018 – Eine Wüste. Ein Haus. Eine Serie spezieller Glastypen und ein Team qualifizierter Fachleute. Das ist „La Casa del Desierto“ (das Haus in der Wüste). Eines der exklusivsten, anspruchsvollsten, riskantesten, kreativsten und effizientesten Projekte von Guardian Glass, das in Spanien mit einem klaren Ziel durchgeführt wurde: aus erster Hand und an Ort und Stelle zu allen vier Jahreszeiten die Bedeutung des Glases im täglichen Leben vorzuführen, und das in einer der rauesten Umgebungen, die man sich nur vorstellen kann!
Die Natur herausfordernd und für die Wüste von Gorafe in der spanischen Provinz Granada ausgelegt, die als eine der menschenfeindlichsten und extremsten Gegenden in Europa gilt, steht La Casa del Desierto auf einem Holzunterbau, vollverglast mit hochleistungsfähigem, energieeffizientem Guardian Glas. Mit einer Fläche von nur 20 m2 hat das Haus drei Bereiche: Schlafzimmer, Badezimmer und Wohnzimmer. La Casa bietet einen weiten Blick über die Landschaft und hat dazu eine Wasserfilteranlage, eine Energiegewinnungsanlage und Solarmodule.
Der Entwurf ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit eines großen und erfahrenen Architektenteams unter der Leitung von Spela Videcnik von OFIS Architects gemeinsam mit Fachleuten von Guardian Glass sowie Ingenieuren und Energieberatern von AKT II und Transsolar. Ziel ist es, sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen von Architektur und Bauwesen zu stellen und umweltfreundliches und energieeffizientes Bauen zu fördern. Ein Projekt, bei dem sich die Art des Glases, das einen Raum einschließt, unmittelbar auswirkt. Es zeigt, dass es möglich ist, die Bedingungen im Inneren eines Hauses zu verändern, indem man für jede Situation das am besten geeignete Glas auswählt.
Die Fensterverglasung eines Hauses spart Energie, verbessert die Wärme- und Schalldämmung der Innenräume und kann auch für mehr Sicherheit und erhöhten Einbruchschutz sorgen. Und schließlich sorgt eine für die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Falles ausgewählte Verglasung dafür, dass ein Gebäude, ganz gleich wo es steht, ein praktisches und komfortables Zuhause wird. Mehr noch, Guardian Glass hat neben der richtigen Produktpalette auch die Werkzeuge zur Produktspezifikation und bietet gleichzeitig Beratung und Unterstützung. Mit Hochleistungsverglasungen von Guardian Glass können Architekten und Innenarchitekten von überall auf der Welt großartige Innenräume gestalten und erweitern.
- Entdecken sie alles über La Casa del Desierto: www.lacasadeldesierto.es
- Folgen Sie der Aktion und dem Projekt in den sozialen Netzwerken: https://www.facebook.com/TuMundoDeVentanasAdentro/
Der Standort: die Wüste von Gorafe
Im Nordteil der Region Guadix in der Provinz Granada in Andalusien gelegen, verdankt die Wüste von Coloraos de Gorafe ihren Namen den Farben ihres roten Sandsteins und der Vielfalt der durch Erosion und fehlende Vegetation in diesem Gebiet entstandenen Felsformationen.
Eine Tausende von Jahren andauernde Erosion hat die "Badlands" geschaffen, die ihren Namen der extremen Trockenheit und dem von Felsschluchten geprägten Erscheinungsbild verdankt. Canyons, Schluchten, Klammen, Kanäle und andere geologische Formationen dieser Art bestimmen im wesentlichen die Landschaft dieser Wüste, die als eine der menschenfeindlichsten Umgebungen Europas gilt.
Das sagen Fachleute über „La Casa del Desierto“
Spela Videcnik, Architekt bei OFIS Architects: „Wie man unter rauen Bedingungen wie z.B. einer Wüste ein Heim mit angenehmer Atmosphäre schaffen kann, finden wir höchst aufregend. Andererseits ist die Landschaft schön, sie ist ein wunderbarer Ausgleich zum Stadtleben, und so wollten wir für jemanden, der die Einsamkeit sucht, eine angenehme Umgebung schaffen (...) Wir hoffen, in gemeinsamer Arbeit zeigen zu können, dass wir in der Wüste ein Glashaus erschaffen können, welches trotzdem angenehme Bedingungen bietet.“
Markus Krauss, Klimaingenieur bei Transsolar: „Mein erster Gedanke? So etwas wie ...Oh Gott! Das wird ganz schön heiß werden. Und der zweite war... na gut, das wäre eine interessante Herausforderung.“
Tamás Kovács, Leiter der Technischen Beratung bei Guardian Glass: „Das wird ein völlig freistehendes Haus. Es hat keinen externen Zugang zu Energie, Strom oder Gas. (…) Das Ziel dieses Projektes ist es, zu zeigen, dass mit dem richtigen Glas überall großartige Innenräume geschaffen werden können. (…) Das wird für das Glas ein sehr anspruchsvoller Test.“
Miguel Pérez Navarro, Bürgermeister von Gorafe: Als ich das erste Mal von diesem Projekt hörte, war ich verblüfft. Es mag auf den ersten Blick verrückt erscheinen, denn es ist etwa so, als baue man mitten in der Wüste ein Treibhaus. Dort, wo die Einheimischen wegen dieses extremen Klimas ihre Häuser traditionell in Höhlen bauen.“
Leseranfragen
Guardian Glass
19, Rue du Puits Romain
L-9070 Bertrange
Luxembourg
Hinweise für Redakteure
Guardian Glass
Guardian Glass, ein wichtiger Geschäftsbereich von Guardian Industries, ist einer der weltweit größten Hersteller von Floatglas sowie von beschichteten und veredelten Glaserzeugnissen. In seinen 25 Floatglaswerken rund um die Welt produziert Guardian Glass Hochleistungsglas für die äußere Gestaltung von Wohn- und Gewerbebauten sowie den Einsatz in der Innenarchitektur sowie für das Verkehrswesen und technische Produkte. Guardian Glass findet man im Wohnbereich, in Büros, Kraftfahrzeugen und einigen der symbolträchtigsten architektonischen Wahrzeichen. Das Science & Technology Center von Guardian Glass arbeitet ständig an der Entwicklung neuer Glaserzeugnisse und -lösungen und nutzt dafür modernste Technologien, um den Kunden aufzuzeigen, was möglich ist – SEE WHAT'S POSSIBLE™. Besuchen Sie uns auf guardianglass.com.
Guardian Industries
Guardian Industries, ein weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz in Auburn Hills, Michigan, USA, hat etwa 17.000 Mitarbeiter und verfügt über Werke in ganz Nordamerika, Europa, Südamerika, Afrika, im Nahen Osten und in Asien. Guardians verschiedene Unternehmensgruppen befassen sich mit der Herstellung von hochleistungsfähigem Floatglas, beschichteten und veredelten Glaserzeugnissen, qualitativ hochwertigen verchromten und lackierten Plastikbauteilen für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie sowie den Vertrieb von Spezialprodukten für die Bauwirtschaft. Guardian sieht für sich das große Ziel, durch ständige Innovation bei geringerem Ressourcenverbrauch Mehrwert für seine Kunden und die Gesellschaft zu schaffen. Guardian ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Koch Industries, Inc. Besuchen Sie uns auf guardian.com.
OFIS
OFIS arhitekti ist ein Architekturbüro, gegründet 1996 von Rok Oman und Špela Videčnik, Absolventen der Architekturschule Ljubljana und der Architectural Association London. Seit seiner Gründung erhielt das Architekturbüro mehrere renommierte Preise, ist weithin bekannt und nahm an internationalen Ausstellungen wie z.B. den Architekturbiennalen Venedig und Peking teil.
Zu seinen herausragenden Arbeiten zählen das Fußballstadion in Maribor, das Stadtmuseum von Ljubljana, 185 Studentenappartements in Paris und das Stadion in Borisov. Viele seiner Projekte wurden für internationale Preise nominiert, so u.a. für den Mies-van-der-Rohe-Preis. 2009 erhielten die Architekten für das Fußballstadion in Weißrußland die Silbermedaille des IOC / IAKS und 2006 wurden sie mit dem Europäischen Innovationspreis ausgezeichnet.
Die Architekten des Büros glauben, dass Regeln und Beschränkungen Teil der Architektur selbst sind und versuchen Auftrag, Kunden, Material, konstruktionsbedingte Grenzen und die Örtlichkeit zu einer Lösung zu vereinen. Auf diese Weise werden Beschränkungen zu neuen Anregungen und schaffen Identität, etwas, das ihre Arbeit von der der anderen unterscheidet.
Ihre Hochschultätigkeit schließt auch Lehrtätigkeit an der Harvard Graduate School of Design ein, an der sie seit 2012 ein Atelier unterhalten. Unterrichtet haben sie auch an der Paris-Val de Seine und an der Fakultät für Architektur Ljubljana.
Mit ihren Forschungen zu „Wohnen in extremen Umgebungen“ schaffen sie Gebäude und Objekte in sehr abgelegenen Gegenden. In den Alpen haben sie gemeinsam mit Harvard-Studenten das Alpine Shelter Skuta sowie Schutzhütten am Kanin und an der Ojstrica gebaut.
AKT II
AKT II ist eine moderne, designorientierte Bau- und Konstruktionsfirma. Von ihrem Sitz in der Mitte Londons aus arbeitet sie gegenwärtig an Komplettprojekten in 44 Ländern überall auf der Welt und hat bereits mehr als 300 Design-Preise gewonnen. Sie sind der Ansicht, dass Design, will es erfolgreich sein, seinem Wesen nach ausgefallen, iterativ und offen für Verfeinerung und Verbesserung sein muss. AKT II geht so heran, dass es einerseits bei jedem Projekt fundiertes Wissen erwirbt und sich andererseits auf die reichen Erfahrungen stützen kann, die es in dem Bestreben gesammelt hat, Design zu schaffen, das Grenzen sprengt, die besten Lösungen anbietet und langfristige Werte schafft.
Das Unternehmen verdankt seine lange Geschichte einer Philosophie, die auf der Fähigkeit, zuzuhören, zu verstehen und zu lernen sowie angewandter Wissenschaft basiert: auf all den Hauptkomponenten effektiven Engineerings.
TRANSSOLAR
Transsolar ist ein internationales Klima-Engineering-Unternehmen, das sich die Aufgabe gestellt hat, außergewöhnliche, hochkomfortable Innen- und Außenräume mit positiver Ökobilanz zu schaffen. Wir glauben, dass die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um bemerkenswerte Architektur zu schaffen, gleichzeitig geeignet sind, die menschliche Erfahrung zu erweitern und den Ressourcenverbrauch zu verringern. Für uns ist Nachhaltigkeit nicht von Design zu trennen, sondern eine unverzichtbare Komponente, welche die Erfahrung der baulichen Umgebung erweitert.
Wir ermöglichen Visionen, generieren Ideen und integrieren Design. Unsere Ingenieure sind nicht nur Fachleute für physikalische Grundprinzipien. Ihre Kreativität befähigt sie zu einer Zusammenarbeit, die nötig ist, um ganzheitliche Komfort- und Energiekonzepte zu entwickeln. Von der ersten Projektidee an arbeiten wir Seite an Seite mit dem Kunden, dem Architekten, dem Design-Team und den wichtigsten Beteiligten, den Bewohnern.
Wir studieren, wie sich Sonne, Wind, Wärme, Licht und andere Energieströme im Wandel der Jahreszeiten im Haus und um das Haus herum verhalten und formulieren Konzepte auf der Basis des komplexen wechselseitigen Zusammenhangs des lokalen Klimas, der Bedürfnisse der Nutzer, des architektonischen Designs und der technischen Systeme.
Related images
Editorial enquiries
Sophie Weckx
Guardian Glass
Siria Nielsen
EMG
Also available in