
26 Jul 2021
SABIC führt ISCC-zertifizierte LEXAN™ Polycarbonatfolien & -Platten auf Basis erneuerbarer Rohmaterialien ein
BERGEN OP ZOOM, NIEDERLANDE, 26 Juli 2021 - SABIC, ein weltweit führendes Unternehmen der chemischen Industrie, gibt bekannt, dass die Fertigung einer neuen Reihe von LEXAN™ Folien- und Plattenprodukten auf der Basis erneuerbarer Rohmaterialien im Werk seiner Geschäftseinheit Functional Forms in Bergen op Zoom (Niederlande) die Akkreditierung gemäß des International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) PLUS Programms erhalten hat. Das Angebot der neuen Folien- und Plattenprodukte fügt sich in die bestehende TRUCIRCLE™ Initiative des Unternehmens und kommt einer global wachsenden Nachfrage nach weiteren nachhaltigen Materiallösungen in einer zunehmend zirkulären Kunststoffwirtschaft entgegen.
„Wir sind stolz darauf, als erster Hersteller der Branche eine ISCC PLUS Zertifizierung für Folien- und Plattenprodukte aus erneuerbarem Polycarbonat erhalten zu haben“, sagt Bart Kiekens, Segment Leader Electrical & Electronic Films Europe für das Functional Forms Geschäft von SABIC in Bergen op Zoom. „Damit erschließt sich unseren LEXAN Folien- und Plattenkunden eine echte Alternative, um ihre Umweltbilanz zu verbessern und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Die ISCC PLUS Zertifizierung würdigt die Umsetzung eines Massebilanzierungssystems, das den Materialfluss über komplexe Versorgungsketten hinweg anhand vorgegebener und transparenter Regeln vom Rohstoff bis zum Endprodukt nachverfolgt. Nach diesen Regeln wird dann auch definiert, ob ein Produkt als erneuerbar oder zirkulär klassifiziert werden kann. Für SABIC bedeutet dies, dass für jede Tonne erneuerbaren oder zirkulären Rohmaterials, das in die Produktion fließt und Fossil-basierte Ressourcen substituiert, etwa eine Tonne des daraus gefertigten Kunststoffs als entweder erneuerbar oder zirkulär ausgewiesen werden kann. Die Massebilanzierung ermöglicht OEMs außerdem, die Nachhaltigkeit ihrer aus diesen zertifizierten Materialien gefertigten Anwendungen zu dokumentieren und zu quantifizieren.
Darüber hinaus hat SABIC eine Life-Cycle-Analyse (LCA) durchgeführt, um den Umweltnutzen der erneuerbaren im Vergleich zur traditionellen Fossil-basierten Route für die gesamte Produktionsphase (Cradle-to-Gate) als auch für die Produktionsphase plus Nutzdauer (End-of-Life) des Materials zu ermitteln. Dabei wurde auf die PAS 2050 Methodik[1] zur Berechnung von biogenem Kohlenstoff zurückgegriffen.
Die Ergebnisse zeigen, dass jedes Kilogramm SABIC Polycarbonat auf der Basis erneuerbarer Rohstoffe das Potenzial mit sich bringt, die fossile Erschöpfung um bis zu 35 Prozent und den Kohlenstoff-Fußabdruck von Anwendungen um bis zu 61 Prozent zu reduzieren. Insgesamt stellt dies einen signifikanten Betrag zu den Anstrengungen des Unternehmens dar, den Einfluss seiner Produkte auf den Klimawandel zu verringern.
„Unsere neuen biobasierten LEXAN Folien- und Plattenprodukte werden aus Polycarbonat hergestellt, das teilweise auf Rohstoffen der zweiten Generation basiert, die nicht in direktem Wettbewerb mit der Lebensmittelkette stehen“, ergänzt Alda Shabanaj, Produkt Manager Film & Mass Transportation Europe bei SABIC. „Die resultierenden Materialien können unsere Kunden dabei unterstützen, die Wertschöpfung mit robusten und recycelbaren Anwendungslösungen in mehreren Einsatzbereichen zu steigern. Das ist es, was wir unter CHEMISTRY THAT MATTERS™ verstehen.“
Die innovativen Folien- und Plattenprodukte von SABIC aus LEXAN Polycarbonat auf der Basis zertifizierter erneuerbarer Rohstoffe werden in Bergen op Zoom (Niederlande) hergestellt. Sie sind weltweit verfügbar und auf anspruchsvolle Anwendungen in einer Vielzahl unterschiedlicher Märkte ausgerichtet, einschließlich Bauwesen, Elektrotechnik & Elektronik, Fahrzeugbau, Massentransportwesen und Spezialverglasung.
Erfahren Sie mehr über die Technologie der Folien- und Plattenprodukte von SABIC aus zertifiziertem erneuerbarem LEXAN Polycarbonat hier.
[1] Publicly Available Specification Method for quantifying product carbon footprints.
Leseranfragen
SABIC
WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands
Hinweise für Redakteure
- SABIC und mit ™ gekennzeichnete Marken sind Handelsmarken von SABIC oder von Tochter- oder Schwestergesellschaften von SABIC.
- SABIC ist in jedem Fall mit Großbuchstaben zu schreiben.
ÜBER SABIC
SABIC ist ein diversifiziertes Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Riad, Saudi-Arabien, und Aktivitäten rund um den Erdball. Das Unternehmen betreibt Fertigungsstätten auf globaler Basis in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten sowie im asiatisch-pazifischen Raum für eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte: Chemikalien, Standard- und Hochleistungskunststoffe, Nährstoffe und Metalle.
SABIC unterstützt seine Kunden bei der Identifizierung und Erschließung von Möglichkeiten in wichtigen Endanwendungen, wie Baustoffen, Medizinprodukten, Verpackungen, Nährstoffen, Elektrik und Elektronik, Transportmitteln und sauberer Energie. Die Produktion belief sich 2020 auf 60,8 Millionen Tonnen.
SABIC ist mit über 32.000 Beschäftigten in rund 50 Ländern tätig. Das Unternehmen fördert Innovation und Erfindergeist, verfügt über einen Bestand von mehr als 9.946 globalen Patentanmeldungen sowie über umfangreiche Forschungseinrichtungen mit Innovationszentren in fünf Schlüsselregionen – USA, Europa, Naher Osten, Süd- und Nordasien.
Related images
Editorial enquiries
Nicole Teljeur
SABIC
Kevin Noels
Marketing Solutions NV
Also available in