
1 Dec 2010
SABIC bedient weltweiten Markt für caps & closures mit vielfältigen, innovativen Materialien und Dienstleistungen aus einer Hand
Sittard, Niederlande – 1. Dezember 2010 – Bei der Plastics Caps & Closures 2010 (Brüssel, Belgien) wird Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) insbesondere seine innovativen Polypropylen- und Polyethylen-Materialien (PP & PE) sowie seine Fähigkeiten in der Anwendungsentwicklung vorstellen. Mit diesen können die Kunden des Unternehmens wichtige Ziele erreichen, darunter eine größere Nachhaltigkeit, Wettbewerbsvorteile und einen zuverlässigen Lieferanten. Stephan Eltink, International Account Manager bei Caps & Closures, hält am 1. Dezember 2010 eine Präsentation mit dem Titel „Culture of Innovation in Caps & Closures“ (Die Innovationskultur im Bereich Deckel & Verschlüsse). Dabei wird er vordergründig auf die Lösungen von SABIC eingehen, die auf wichtige Branchentrends abzielen: der Druck, umweltfreundlichere Produkte zu entwickeln, die zunehmende Trennung zwischen Massen- und Mehrwertprodukt und die Unbeständigkeit des Rohmaterialmarktes. Darüber hinaus wird Eltink aufzeigen, wie die Innovationskultur von SABIC den Kunden bei der Entwicklung, Differenzierung und Optimierung neuer Deckel und Verschlüsse unterstützt.
SABIC ist eng mit der Branche für caps & closures verbunden und bietet ein einmaliges Wertversprechen: globale Präsenz, finanzielle Stabilität und ein zuverlässiger Zugang zu Mitteln sowohl in Europa als auch im Nahen Osten, wodurch eine regelmäßige und langfristige Lieferung von Kunststoffen sichergestellt ist. Um seinen Kunden Materialien und Fachwissen aus einer Hand bieten zu können, entwickelt das Unternehmen kontinuierlich neue PP- und PE-Materialien, welche die Leistung steigern, die Nachhaltigkeit erhöhen und die Systemkosten für Anwendungen aus den Bereichen Gesundheitswesen bis hin zu Spezial- und Massenverpackungen reduzieren.
Innovative Materialien fördern Nachhaltigkeit und senken die Kosten
Die SABIC® HDPE-Organomaterialien für Deckel für stilles Mineralwasser werden mithilfe hocheffizienter Slurry-Technologie hergestellt, so dass Fremdaromen reduziert werden und gleichzeitig die CO2-Bilanz im Vergleich zur Verwendung von Gasphasentechnologie um bis zu 17 Prozent gesenkt wird.
Laut Mario Scholle, Business Manager bei HDPE Europe, hat SABIC „erfolgreich die nachhaltigkeitsbezogene Herausforderung gemeistert, zurückbleibende Chemikalien aus unseren HDPE-Kunststoffen zu entfernen und so durch Kunststoffverschlüsse verursachte Fremdaromen reduziert werden. Bei herkömmlichen Methoden wurde eine große Menge an Energie benötigt. Unser innovatives Slurry-Verfahren produziert HDPE mit erstklassigen sensorischen Eigenschaften und verbraucht sehr viel weniger Energie – ein großartiges Beispiel dafür, wie SABIC neue Maßstäbe in Sachen Produktqualität und Nachhaltigkeit gesetzt hat.”
SABIC hat eine Reihe von Kunststoffen entwickelt, mit denen durch eine optimierte Verarbeitung, eine schnellere Kristallisation und verbesserte mechanische Eigenschaften zur Realisierung von Materialeinsparungen die Systemkosten reduziert werden können. SABIC® PP QRYSTAL erzeugt kristallklare Überkappen mit geklärten PP-Random-Copolymeren, und luftfreie Verschlüsse ermöglichen geringere Verarbeitungstemperaturen, wodurch der Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent gesenkt wird und weniger Kosten und Emissionen entstehen.
Guido Croonen, Business Manager bei Polypropylene, erklärt: „Unsere QRYSTAL Produkte werden bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet als herkömmliche Materialien und sparen auf diese Weise nicht nur Energie, sondern sorgen auch durch eine Beschleunigung von Kristallisation und Abkühlung für kürzere Zykluszeiten. Mit solchen innovativen Materialien können wir die Systemkosten deutlich senken und die Produktivität steigern.“
Zusammenarbeit in der Anwendungsentwicklung
Um seine Kunden bei der Konzipierung und Entwicklung ihrer Anwendungen sowie beim Testen und bei der Prozessoptimierung zu unterstützen, verfügt SABIC neben einer großen Nachhaltigkeitsabteilung auch über ein Team, das sich ausschließlich auf den Sektor caps & closures konzentriert. Die Experten von SABIC können den Kunden des Unternehmens dabei helfen, die besten Materialien auszuwählen, ohne dafür ein zeitaufwändiges Versuchs-und-Irrtums-Verfahren anzuwenden. Schon frühzeitig arbeiten technische Spezialisten mit den Teams der Kunden zusammen, um Materialien und Design aufeinander abzustimmen, den Übergang zur kommerziellen Produktion zu rationalisieren und die Markteinführung zu beschleunigen.
Leseranfragen
Innovative Plastics | Polymers | |
1 Plastics Avenue | Europaboulevard 1 | |
Pittsfield, Mass. | 6135 LD Sittard | |
United States | Netherlands | |
Tel: +1 413 448 7383 | Tel: +31 (0)46 722 2399 | |
Email: jodi.kennedy@sabic-ip.com | Fax: +31 (0)10 264 4823 | |
Web: www.sabic-ip.com | Email: rachel.kundra@sabic-europe.com | |
Web: www.sabic.com |
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Informationen über SABIC
Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) ist das sechstgrößte petrochemische Unternehmen der Welt. Das Unternehmen ist einer der Weltmarktführer in der Fertigung von Polyethylen, Polypropylen und anderen Hochleistungs-Thermoplasten, Glykolen, Methanol und Düngemitteln.
2009 verzeichnete SABIC einen Nettogewinn in Höhe von 9 Milliarden SR (2,4 Milliarden US$) und einen Gesamtumsatzerlös von 103 Milliarden SR (27 Milliarden US$). Das Gesamtvermögen wurde Ende 2009 auf 297 Milliarden SR (79,2 Milliarden US$) beziffert.
Die Geschäftsbereiche von SABIC fallen in folgende Gruppen: Chemikalien, Polymere, Performance-Chemikalien, Düngemittel, Metalle und innovative Kunststoffe. SABIC verfügt über erhebliche Forschungsressourcen und 6 spezielle Zentren für Technologie und Innovation in Saudi-Arabien, Europa, den USA und Indien. SABIC ist weltweit in mehr als 40 Ländern tätig und beschäftigt über 33.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt.
In Saudi-Arabien besitzt das Unternehmen 19 Großanlagen. Außerdem produziert SABIC in weltweitem Maßstab in Nord- und Südamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Die Gesamtproduktion von SABIC ist von 35 Millionen Tonnen im Jahr 2001 auf 59 Millionen Tonnen im Jahr 2009 gestiegen.
Das in Riad ansässige Unternehmen wurde im Jahr 1976 gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei seiner Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase als Hauptrohmaterial für die Herstellung von Chemikalien, Polymeren und Düngemitteln einzusetzen. Die Regierung Saudi-Arabiens hält 70 Prozent der Aktien von SABIC. Die restlichen 30 Prozent gehören privaten Anlegern in Saudi-Arabien und anderen Ländern des Golfkooperationsrats.
Informationen über SABIC in Europa
In Europa verfügt SABIC über 13 Großproduktionsanlagen, in denen innovative Kunststoffe, Polyethylen, Polypropylen und Chemikalien hergestellt werden. SABIC beschäftigt ca. 6.000 Mitarbeiter in ganz Europa.
SABIC besitzt drei Hauptniederlassungen in den Niederlanden, welche drei strategische Geschäftseinheiten in Europa betreuen: Innovative Plastics (Bergen op Zoom), Polymers (Sittard) und Chemicals (Sittard). Diese Niederlassungen verfügen nicht nur über ein ausgedehntes Netzwerk an lokalen Vertriebsniederlassungen und logistischen Knotenpunkten in ganz Europa, sondern verkaufen außerdem auch Produkte, die außerhalb Europas hergestellt werden.
Anmerkungen für die Presse
• Das Akronym SABIC sollte immer in Großbuchstaben geschrieben werden.
• ® kennzeichnet Markenzeichen von SABIC
Related images
Editorial enquiries
Rachel Kundra
SABIC
Brigitta de Vries
Marketing Solutions NV
Also available in