
26 Oct 2011
Verpackungshersteller ES-Plastic senkt mithilfe von SABIC® PP Materialverbrauch, Kosten und Umweltauswirkungen
Sittard, Niederlande – 17. Oktober 2011 – Die neue Fleischschale eines bekannten europäischen Herstellers von Thermoformverpackungen ist 20 % leichter als ihr Vorgängermodell, was nicht zuletzt auf das hochleistungsfähige Polypropylen von SABIC zurückzuführen ist.
ES-Plastic GmbH & Co. KG, ein angesehener europäischer Hersteller von Thermoformschalen für Frischfleisch im MAP-Bereich (Modified Atmosphere Packaging), nutzt SABIC® PP (Polypropylen), um Gewichtsreduzierungen an ihren Verpackungen zu realisieren.
Das neueste Produkt des in Deutschland ansässigen Unternehmens ist die Schale „Evolution“, die mit nur 10 g wesentlich leichter als ihr Vorgängermodell (12,6 g) ist. Diese Gewichtsreduzierung konnte das Unternehmen mithilfe der SABIC® PP-Materialien im Rahmen der Feinabstimmung seiner Folienextrusion und seines Thermoformprozesses erzielen.
Vielfältige Homopolymere
SABIC verfügt über ein breites Portfolio an Polypropylenen, wobei SABIC® PP 526K und SABIC® PP 527K die bekanntesten Homopolymer-Klassen für das Thermoformen sind. Dank der SABIC-Klassen konnte ES-Plastic ihre Produkte weiterentwickeln und dadurch entsprechend die Umwelt schonen.
Georg Holler, Leiter Produktentwicklung von ES-Plastic, berichtet: „Obwohl die Folie zur Herstellung der Schalen wesentlich dünner ist als beim Vorgängermodell, sind die neuen Schalen genauso stabil und anwenderfreundlich. Die Schalen haben außerdem bessere Niedrigtemperatureigenschaften und besitzen eine optimale Barriereschicht für Gas und Wasserdampf“.
Holler fügt hinzu: „Wir arbeiten schon seit mehreren Jahren an der Gewichtsreduzierung unserer Schalen. Unser neuestes Produkt heißt „Evolution“ und was wir damit erzielt haben würde ich sogar als Revolution bezeichnen. Die Schalen, die vor zehn Jahren noch auf dem Markt üblich waren, wogen doppelt soviel wie dieses Modell. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen. Dank der innovativen Produkte von SABIC konnte ES-Plastic dieses Ziel erreichen.“
Geringeres Gewicht bedeutet geringere CO2-Belastung
Bei der Produktion von 1 kg PP* werden ungefähr 2 kg CO2 ausgestoßen. Damit hat die Gewichtsreduzierung von 20 % bedeutende Auswirkungen auf die CO2-Bilanz des Herstellers. Wenn alle von SABIC für die Thermoformung hergestellten PP ähnliche Einsparungen erzielen würden, käme das den jährlichen CO2-Emissionen von 8.160 durchschnittlichen europäischen Autos gleich. Wenn SABIC® PP für alle europäischen PP-Thermoformanwendungen genutzt würde, könnte dies mit dem Ausstoß von knapp 100.000 Autos verglichen werden.
Pro Herstellung von einer Million Schalen sparen die Kunden von ES-Plastic über 3.300 € an Gebühren, die sie an das Recycling-Unternehmen „Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD)“ entrichten müssen. Gleichzeitig werden in der Produktionskette die Umweltauswirkungen gesenkt.
Ein ganzheitlicher Ansatz in der Produktentwicklung
Tjerk Lenstra, Senior Technical Marketing Engineer bei SABIC, verantwortlich für Anwendungen im Bereich Thermoform-Dünnwandverpackungen und Extrusionsblasen sagt: „SABIC nutzt für Endproduktentwicklungen einen sowohl ganzheitlichen als auch technischen Ansatz. Die Verpackungsindustrie steht in Sachen Ressourcenschonung und Umweltschutz unter starker medialer Beobachtung. SABIC kann einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass die Branche ihre Verpflichtungen in dieser Hinsicht erfüllt. Die Schalen von ES-Plastic sind ein ausgezeichnetes Beispiel, wie wir dieses Ziel in die Praxis umsetzen können.“
*Angaben basieren auf Informationen von PlasticsEurope
Leseranfragen
Innovative Plastics | Polymers | |
1 Plastics Avenue | Europaboulevard 1 | |
Pittsfield, Mass. | 6135 LD Sittard | |
United States | Netherlands | |
Tel: +1 413 448 7383 | Tel: +31 (0)46 722 2399 | |
Email: jodi.kennedy@sabic-ip.com | Fax: +31 (0)10 264 4823 | |
Web: www.sabic-ip.com | Email: rachel.kundra@sabic-europe.com | |
Web: www.sabic.com |
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Informationen über SABIC
Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) gehört zu den größten petrochemischen Unternehmen der Welt. Das Unternehmen ist einer der Weltmarktführer in der Fertigung von Polyethylen, Polypropylen und anderen Hochleistungs-Thermoplasten, Glykolen, Methanol und Düngemitteln.
Im Jahr 2010 verzeichnete SABIC einen Nettogewinn in Höhe von 21,5 Milliarden SR (5,73 Milliarden US$) und einen Gesamtumsatzerlös von 152 Milliarden SR (40,5 Milliarden US$). Das Gesamtvermögen wurde Ende 2010 auf 317,6 Milliarden SR (84,5 Milliarden US$) beziffert.
Die Geschäftsbereiche von SABIC fallen in folgende Gruppen: Chemikalien, Polymere, Performance-Chemikalien, Düngemittel, Metalle und innovative Kunststoffe. SABIC verfügt über bedeutende Forschungsressourcen und 18 spezielle Zentren für Technologie und Innovation in Saudi-Arabien, den USA, den Niederlanden, Spanien, Japan, Indien und China. SABIC ist weltweit in mehr als 40 Ländern tätig und beschäftigt über 33.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt.
SABIC produziert im weltweiten Maßstab in Saudi-Arabien, Nord- und Südamerika, Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Die Gesamtproduktion von SABIC ist von 35 Millionen Tonnen im Jahr 2001 auf 66 Millionen Tonnen im Jahr 2010 gestiegen.
Das in Riad ansässige Unternehmen wurde im Jahr 1976 gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei seiner Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase als Hauptrohmaterial für die Herstellung von Chemikalien, Polymeren und Düngemitteln einzusetzen. Die Regierung Saudi-Arabiens hält 70 Prozent der Aktien von SABIC. Die restlichen 30 Prozent gehören privaten Anlegern in Saudi-Arabien und anderen Ländern des Golfkooperationsrats.
Informationen über SABIC in Europa
In Europa verfügt SABIC über zwölf Großproduktionsanlagen, in denen Polyethylene, Polypropylene, technische Thermoplaste und Chemikalien hergestellt werden. Ein ausgedehntes Netzwerk an lokalen Vertriebsniederlassungen und logistischen Knotenpunkten ist verantwortlich für den Vertrieb dieser Produkte sowie für den Verkauf von Produkten, die in anderen Regionen der Welt gefertigt werden. Darüber hinaus verfügt SABIC über drei Forschungseinrichtungen in der Region, die Teil der globalen Organisation für Technologie und Innovation sind.
SABIC beschäftigt ca. 6.000 Mitarbeiter in Europa.
Über ES-Plastic GmbH & Co. KG
ES-Plastic GmbH & Co. KG hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von Verpackungslösungen aus Kunststoff spezialisiert. Mit modernster Computer- und Produktionstechnologie werden Schalen, Becher, Deckel, Sortiereinlagen und Folien für die Lebensmittelbranche produziert. Das Unternehmen wurde 1966 mit Sitz in Hutthurm bei Passau gegründet, wo sich der wichtigste Produktionsstandort befindet. Dieser wurde in den letzten Jahren mit einem Investitionsvolumen von über 27 Mio. € ausgebaut. Weitere Produktionsstandorte gibt es in Passau, mit modernem Logistikzentrum und 7.000 Palettenplätzen, sowie in Cormagens (CH). Seit Ende 2001 ist ES-Plastic ein 100%-iges Tochterunternehmen der Schweizer Plasticos Packaging Group. Jährlich werden ca. 20.000 Tonnen Hartfolie für den Eigenbedarf und für Kunden produziert. Mit 330 Mitarbeitern an allen Standorten, erwirtschaftete ES-Plastic 2010 einen Gesamtumsatz von 50 Mio. Euro.
Anmerkungen für die Presse
• Das Akronym SABIC sollte immer in Großbuchstaben geschrieben werden.
• ® kennzeichnet Markenzeichen von SABIC
Related images
Editorial enquiries
Rachel Kundra
SABIC
Kevin Noels
Marketing Solutions NV