
2 May 2011
SABIC® Vestolen A RELY setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Leistung und Kosteneffizienz von HDPE-Rohren
Sittard, Niederlande – 2. Mai 2011 – SABIC, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Kunststoffindustrie, präsentiert auf der Wasser Berlin International in Berlin, Deutschland (Hall 3.2b, Stand 103) seine neue Produktreihe SABIC® Vestolen A RELY mit robusten, nachhaltigen und kosteneffizienten bimodalen HDPE-Materialien (High Density Polyethylene – Polyethylen hoher Dichte) für Druckrohre. Das SABIC® Vestolen A RELY Portfolio ermöglicht verarbeitenden Unternehmen Energieeinsparungen und eine umweltfreundliche Rohrverlegung. Darüber hinaus präsentierte SABIC heute seine neue revolutionäre Strain-Hardening-Methode – eine schnelles, kosteneffizientes und extrem exaktes Verfahren zur Bewertung des langsamen Risswachstumsverhaltens von HDPE, welche das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Technologien zusätzlich unter Beweis stellt. Mit der Strain-Hardening-Methode müssen weder umweltschädliche Reinigungsmittel noch wertvolles Trinkwasser zur Verwendung kommen.
Beide Einführungen zeigen, dass die Entwicklung hochleistungsfähiger und nachhaltiger Technologien bei SABIC zunehmend in den Mittelpunkt rückt und dass das Unternehmen kontinuierlich in innovative Materialien und Prüfverfahren investiert, um verarbeitende Unternehmen, Entwickler und Bauunternehmen beim Einsatz zukunftsweisender Druckrohrlösungen zu unterstützen. Die Bezeichnung „RELY“ weist dabei auf die außergewöhnlich hohe Zuverlässigkeit (Reliability) des Materials hin, welche für den Transport von Trinkwasser, Gas und anderen wertvollen Flüssigkeiten von entscheidender Bedeutung ist. Außerdem spiegelt sie den weltweiten Ruf von SABIC als starken und zuverlässigen Geschäftspartner wider, der langfristig die Bereitstellung fortschrittlicher Materialien sicherstellen kann.
„Unsere neuen SABIC® Vestolen A RELY Produkte stellen in Verbindung mit unserer Strain-Hardening-Methode zur Messung ihrer Leistung wichtige Ergebnisse dar, die SABIC im Rahmen seiner globalen Strategie zur Lieferung bahnbrechender Technologien für die Druckrohrindustrie erreicht hat“, erklärt Jean Engels, Business Manager HDPE bei SABIC. „SABIC ist sehr stolz darauf, proaktiv Materialien und Verfahren zu entwickeln, welche die aktuellen und die zukünftigen Branchenanforderungen erfüllen – insbesondere was Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz angeht. Außerdem freuen wir uns über neue Partner, die uns bei der Entwicklung innovativer Rohrlösungen mit unseren hochleistungsfähigen HDPE-Materialien und unseren umfassenden technischen Ressourcen und Fachkenntnissen unterstützen.“
Steigerung von Nachhaltigkeit und Leistung von Hochdruckrohren
Die erste Klasse der Produktreihe SABIC® Vestolen A RELY wurde entwickelt, um einen geringen Durchhang zu gewährleisten. Die zweite sorgt für einen hohen Widerstand gegenüber langsamem Risswachstum. Beide Güteklassen tragen zu einer umweltfreundlichen Produktion und Nutzung von Druckrohren bei. Mit den Materialien können verarbeitende Unternehmen drastische Energieeinsparungen erzielen. Entwicklern und Bauunternehmern stehen Möglichkeiten für eine grabenlose Rohrverlegung wie gesteuerte Bohrung oder die Horizontalbohrtechnik zur Verfügung, welche die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren.
Beide Materialien zählen zur Klasse PE 100 und erfüllen die höchsten Industrienormen für HDPE-Druckrohre.
• SABIC® Vestolen A RELY 5924R sorgt für einen geringen Durchhang bei Rohren und Druckrohren mit einem hohen Durchmesser und einem geringen Durchmesser-Wanddicken-Verhältnis (SDR – Standard Dimension Ratio). Bezüglich des Innendrucks verfügt dieses Material über die Zulassung für PE 100 nach den Normen EN 12201 und EN 1555, was ihre hohe Qualität und die herausragende Leistung beim Transport von Trinkwasser, Gas, Abwasser und anderen Flüssigkeiten unterstreicht.
• SABIC® Vestolen A RELY 5922R bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber langsamem Risswachstum in Hochdruckrohren und kann somit in Verbindung mit modernen Technologien für eine grabenlose Rohrverlegung (z. B. Relining, Horizontalbohren und gesteuertes Bohren) eingesetzt werden. Die außergewöhnlich hohe Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber langsamem Risswachstum wurde durch die Ergebnisse eines Tests zur Bestimmung des langsamen Risswachstumsverhaltens (> 8.760 h; FNCT – Full Notch Creep Test) und einer Kerbrohrprüfung (> 8.760 h, DIN und ISO 13479) nachgewiesen. Auch dieses Produkt verfügt über die Zulassung für PE 100 nach den Normen EN 12201 und EN 1555.
Die neue leistungsstarke RELY Produktfamilie wird in der hochmodernen HDPE-Anlage von SABIC in Gelsenkirchen produziert, welche aufgrund ihrer speziellen Konstruktion die Umwelt weniger belastet als traditionelle Anlagen. So werden hier beispielsweise 8 Prozent weniger Strom verbraucht, 85 Prozent weniger Emissionen ausgestoßen und 50 Prozent weniger Abwasser erzeugt. Zusätzlich arbeitet die Anlage mit der unternehmenseigenen Katalysatortechnik von SABIC, mit der eine gleichbleibend hohe Produktqualität sichergestellt wird.
Ein neuer Maßstab für Tests zum langsamen Risswachstumsverhalten
Bis heute wiesen die wichtigsten Verfahren zum Testen des Widerstands gegenüber langsamem Risswachstum von Druckrohren erhebliche Nachteile auf, darunter hohe Kosten, eine Dauer von einem Jahr oder länger und eine unzureichende Zuverlässigkeit. Das neue und modernere Kalthärtungsverfahren von SABIC korreliert sehr gut mit den herkömmlichen Methoden zur Bewertung des langsamen Risswachstumsverhaltens von HDPE. Mit dem revolutionären Verfahren kann in der Regel das intrinsische langsame Risswachstumsverhalten anhand einer einfachen Zugprüfung bei 80 °C bestimmt werden. Zu den Vorteilen dieser Testmethode zählen eine äußerst geringe Messabweichung, das Fehlen von Tensiden und Kerben, eine geringe Menge erforderlichen Testmaterials (< 50 Gramm) und – der ausschlaggebendste Faktor – Testzeiten von nur wenigen Stunden.
Das neue Kalthärtungsverfahren von SABIC kann problemlos in zugelassenen Laboren eingeführt werden. Der einfache und dennoch höchst fortschrittliche Test erfüllt einen dringenden Marktbedarf, dem bislang nicht nachgekommen wurde. SABIC geht davon aus, dass sich das Verfahren zum Standard für Tests bezüglich des langsamen Risswachstumsverhaltens von HDPE entwickeln wird.
SABIC® Vestolen A RELY 5924R und SABIC® Vestolen A RELY 5922R sind weltweit erhältlich. Weitere Güteklassen aus dieser Produktreihe werden in naher Zukunft am Markt eingeführt.
Leseranfragen
Innovative Plastics | Polymers | |
1 Plastics Avenue | Europaboulevard 1 | |
Pittsfield, Mass. | 6135 LD Sittard | |
United States | Netherlands | |
Tel: +1 413 448 7383 | Tel: +31 (0)46 722 2399 | |
Email: jodi.kennedy@sabic-ip.com | Fax: +31 (0)10 264 4823 | |
Web: www.sabic-ip.com | Email: rachel.kundra@sabic-europe.com | |
Web: www.sabic.com |
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Informationen über SABIC
Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) gehört zu den größten petrochemischen Unternehmen der Welt. Das Unternehmen ist einer der Weltmarktführer in der Fertigung von Polyethylen, Polypropylen und anderen Hochleistungs-Thermoplasten, Glykolen, Methanol und Düngemitteln.
Im Jahr 2010 verzeichnete SABIC einen Nettogewinn in Höhe von 21,5 Milliarden SR (5,73 Milliarden US$) und einen Gesamtumsatzerlös von 152 Milliarden SR (40,5 Milliarden US$). Das Gesamtvermögen wurde Ende 2010 auf 317,6 Milliarden SR (84,5 Milliarden US$) beziffert.
Die Geschäftsbereiche von SABIC fallen in folgende Gruppen: Chemikalien, Polymere, Performance-Chemikalien, Düngemittel, Metalle und innovative Kunststoffe. SABIC verfügt über bedeutende Forschungsressourcen und 18 spezielle Zentren für Technologie und Innovation in Saudi-Arabien, den USA, den Niederlanden, Spanien, Japan, Indien und China. SABIC ist weltweit in mehr als 40 Ländern tätig und beschäftigt über 33.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt.
SABIC produziert im weltweiten Maßstab in Saudi-Arabien, Nord- und Südamerika, Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Die Gesamtproduktion von SABIC ist von 35 Millionen Tonnen im Jahr 2001 auf 66 Millionen Tonnen im Jahr 2010 gestiegen.
Das in Riad ansässige Unternehmen wurde im Jahr 1976 gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei seiner Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase als Hauptrohmaterial für die Herstellung von Chemikalien, Polymeren und Düngemitteln einzusetzen. Die Regierung Saudi-Arabiens hält 70 Prozent der Aktien von SABIC. Die restlichen 30 Prozent gehören privaten Anlegern in Saudi-Arabien und anderen Ländern des Golfkooperationsrats.
Informationen über SABIC in Europa
In Europa verfügt SABIC über zwölf Großproduktionsanlagen, in denen Polyethylene, Polypropylene, technische Thermoplaste und Chemikalien hergestellt werden. Ein ausgedehntes Netzwerk an lokalen Vertriebsniederlassungen und logistischen Knotenpunkten ist verantwortlich für den Vertrieb dieser Produkte sowie für den Verkauf von Produkten, die in anderen Regionen der Welt gefertigt werden. Darüber hinaus verfügt SABIC über drei Forschungseinrichtungen in der Region, die Teil der globalen Organisation für Technologie und Innovation sind.
SABIC beschäftigt ca. 6.000 Mitarbeiter in Europa.
Anmerkungen für die Presse
• Das Akronym SABIC sollte immer in Großbuchstaben geschrieben werden.
• ® kennzeichnet Markenzeichen von SABIC
Related images
Editorial enquiries
Solange Schlösser
SABIC
Rachel Kundra
SABIC
Kevin Noels
Marketing Solutions NV
Also available in