SABIC

Der Kunststoff Ultem* von SABIC Innovative Plastics gewährleistet höchste Leistungseigenschaften für Geräte zur Nahrungsmittelhandhabung und spart Zeit und Geld

BERGEN OP ZOOM, Niederlande – 18. März 2010 – Der Polyetherimid-Kunststoff (PEI) Ultem* von SABIC Innovative Plastics bietet eine ausgewogene Kombination von höchsten Leistungseigenschaften, wie sie wohl kaum von einem anderen vergleichbaren Thermoplast in der weltweiten Kunststoffindustrie erreicht werden. Immer wieder bewährt sich dieses Material als idealer Werkstoff für Anwendungen im Nahrungsmittelservice und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Mit dem Einsatz dieser anspruchsvollen PEI-Technologie können Hersteller die Vorzüge eines ausgewogenen Verhältnisses von hervorragenden Leistungseigenschaften und wettbewerbsfähigen Preisen kontinuierlich nutzen. Außerdem erfüllt das Material weltweit die Anforderungen von Aufsichtsbehören hinsichtlich Lebensmittelkontakt und entspricht auch der Klassifizierung der Flammbarkeit nach UL 94. SABIC Innovative Plastics stellt auch weiterhin Ultem-Kunststoffe mit erweiterten Leistungseigenschaften bereit – wie etwa Transparenz, Einfärbbarkeit und extrem hohe Hitzebeständigkeit. Hersteller im Nahrungsmittelservice und im Bereich der Verarbeitung von Nahrungsmitteln können sich für ihre spezifischen neuen Produktanforderungen auf erstklassige Lösungen aus Ultem verlassen.

Dazu Shawn Lee, Ultem Resin Product Marketing Manager, SABIC Innovative Plastics: „Die heutigen im Nahrungsmittelservice und in Anwendungen für die Nahrungsmittelverarbeitung tätigen Designer müssen sich in einem schwierigen Umfeld behaupten, in dem vielfältige Anforderungen sorgfältig abgewogen werden müssen: von der Erfüllung aufsichtsbehördlicher Auflagen über robustes Materialverhalten und attraktive Ästhetik bis hin zu den gesamten Systemkosten. Oft hören wir von unseren Kunden, die sich für Ultem als Material ihrer ersten Wahl entschieden haben, dass sie den Projektentwicklungszyklus dadurch verkürzen konnten, indem sie den komplexen Anforderungen von Anfang an gerecht wurden. Der Kunststoff Ultem ist daher eine der besten Lösungen, um Zeit und Geld zu sparen.”

Einer dieser Kunden ist Groupe SEB®. Sie brachten die fettsparende Fritteuse T-fal® ActiFry® in den Vereinigten Staaten auf den Markt. Mit den strengen Regelungen der Food & Drug Administration (FDA) zum Nahrungsmittelkontakt konfrontiert, wandte sich der französische Hersteller an SABIC Innovative Plastics. Es war ein Material erforderlich, das nicht nur den aufsichtsbehördlichen Anforderungen entsprechen musste, sondern das auch spezifisch eingefärbt werden konnte, hochtemperaturbeständig war und das zusätzlich die Möglichkeit der Teileintegration zur Senkung der Systemkosten bot. Der Kunststoff Ultem entsprach allen diesen Anforderungen, wobei der bis zur Produkteinführung verbleibende Zeitrahmen sehr knapp bemessen war.

Erweitertes Ultem-Kunststoffsortiment bietet neue Chancen für Innovation

Die von SABIC Innovative Plastics kontinuierlich vorangetriebene Erweiterung des Ultem-Kunststoffsortiments bietet Kunden vielfältige Wahlmöglichkeiten, einschließlich Verbesserungen in den Leistungseigenschaften, in der Ästhetik und in der Verarbeitbarkeit. Diese neuen Werkstoffe ermöglichen es zudem, bestehende Produkte mit neuen Farben umzugestalten, sie mit neuen Funktionen auszustatten oder gänzlich neue Designs zu kreieren.

Extem*-Kunststoffe mit extrem hoher Hitzebeständigkeit: Das amorphe thermoplastische Polyimid mit der weltweit höchsten Hitzebeständigkeit steht nun der Lebensmittel verarbeitenden Industrie zur Verfügung. Neue Sorten dieses Kunststoffes bieten eine leistungsstarke Kombination von hervorragender Wärmebeständigkeit bis zu 267 oC Tg, die den gegen Jahresende 2010 in Kraft tretenden Zulassungsbestimmungen der EU und der U.S. FDA zum Lebensmittelkontakt entsprechen werden.

Transparenter, einfärbbarer Kunststoff Ultem 1000E: bietet schnelle Formtrennung und FDA/NSF-Konformität. Dieser Typ gewährleistet verbesserte Verarbeitbarkeit durch Verkürzung der zum Auswerfen aus der Form benötigten Zeit um bis zu 60 Prozent und durch Beschleunigung des Fließens um bis zu 15 Prozent. Transparenz und Farbe bleiben auch bei Temperaturen bis zu 217 oC Tg erhalten. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören Töpfe, Tabletts und Utensilien, die im Nahrungsmittelservice verwendet werden.

Ultem-Kunststoffe: bieten Transparenz und dünnwandiges Fließvermögen, entsprechen den Auflagen der U.S. FDA und der EU hinsichtlich Nahrungsmittelkontakt und sind nach NSF51 zugelassen. Diese für niedrigere Temperaturbeständigkeit ausgelegte Alternative zu Ultem 1000E ist in kundenspezifischen Farben verfügbar und bietet ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis. Zu den wichtigen Anwendungsbereichen gehören unter anderem Utensilien, Mikrowellen-Kochgeschirr und verschiedene Geräte.

Ultem-Kunststoffe haben ihre Zuverlässigkeit und hohen Leistungseigenschaften im Verlauf von über zwei Jahrzehnten bewiesen. Diese Werkstoffe sind für ihre hohe Temperaturbeständigkeit, ihre inhärente Schwerentflammbarkeit nach den Anforderungen der Underwriter Laboratories (UL), ihre Dimensionsstabilität, Festigkeit und ihr hohes Modul wie auch ihre chemische Beständigkeit bekannt. Die verschiedenen Typen von Ultem entsprechen weltweiten Anforderungen, wie etwa den Vorschriften für Nahrungsmittelkontakt der U.S. FDA, der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), der Japan Hygienic Olefin and Styrene Plastics Association (JHOSPA) und den internationalen Anforderungen der NSF für Materialien für Nahrungsmittelgeräte.

Ultem-Kunststoffe übertreffen herkömmliche Materialien

Obwohl Metall und Glas in großem Umfang für Anwendungen im Lebensmittelbereich wie auch bei Nahrungsmittelverarbeitung und -verpackung eingesetzt werden, bieten Ultem-Kunststoffe gegenüber diesen herkömmlichen Werkstoffen viele Vorteile. Verglichen mit Glas bietet Ultem erhöhte Designflexibilität, einschließlich Teileintegration, leichteres Gewicht, Schutz vor Bruch und Absplitterung wie auch Außenflächen, die sich für die Sicherheit und den Komfort bei Berührung kühl anfühlen.

Im Gegensatz zu Metallen sind Ultem-Kunststoffe zudem leichter, bieten Transparenz, können in Mikrowellenherden verwendet werden und halten die Außenflächen kühl. Zusätzlich ermöglichen sie erhöhte Designfreiheit, und es können zusätzliche Bearbeitungsschritte vermieden werden, die häufig bei Verwendung von Metallen erforderlich sind.

Ultem-Kunststoffe bieten auch Vorteile bei den Systemkosten, da sie für dünnwandige Formverfahren geeignet sind. Damit wird nicht nur der Materialverbrauch reduziert, sondern es wird auch die Produktion von Ausschuss gesenkt, während sich die Zykluszeiten verringern.

Praktische Leistungseigenschaften bei verschiedenen Anwendungen

Zusätzlich zur Konformität hinsichtlich aufsichtsbehördlicher Anforderungen und größerer Designfreiheit bieten Ultem-Kunststoffe im Lebensmittelbereich und bei der Nahrungsmittelverarbeitung auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen hohe Nutzenfaktoren:

Wärmebeständigkeit zum Kochen in Mikrowellenherden: Ultem behält seine volle Festigkeit, Steifigkeit und Dimensionsstabilität auch unter den hohen Temperaturen beim Mikrowellenkochen bei.

Fleckenbeständigkeit und leichte Reinigung: Fleckenbildung vermittelt oft einen Eindruck niedriger Qualität und fragwürdiger Hygiene. Mit der Erhaltung eines attraktiven Aussehens auch nach dem Kontakt mit Ölen, Tomatensoße, Senf und anderen Flecken bildenden Substanzen wie auch nach wiederholtem Waschen in automatischen Geschirrspülern gewährleisten aus Ultem gefertigte Artikel eine längerfristige Kundenzufriedenheit.

Chemische Beständigkeit gegen Nahrungsmittel und Reinigungsmittel: Ultem hält auch länger dauernder Einwirkung von verschiedenen Reinigungsmitteln und Nahrungsmittelkategorien stand, und zwar ohne Bildung von Haar- oder Spannungsrissen und ohne Verlust der nach der Formung bestehenden physikalischen Eigenschaften.

Sicherheit bei der Handhabung: Der Kunststoff Ultem fühlt sich bei Berührung kühler als Metalle, Glas und die meisten Kunststoffe an und ist nicht anfällig auf Zerbrechen oder Absplittern, wie das bei Glas der Fall ist.

Ultem-Kunststoffe eignen sich gut für vielfältige Anwendungen, einschließlich Mikrowellen-Kochgeschirr, Küchenutensilien, Dampfkochtöpfe, gewerbliche Nahrungsmittelbehälter und für industrielle Geräte und Haushaltgeräte wie etwa Kaffeeautomaten, Dampföfen und Fritteusen.

Weitere Information über Ultem-Kunststoffe von SABIC Innovative Plastics finden Sie auf der Website des Unternehmens unter www.sabic-ip.com.

Für weitere Information über T-fal ActiFry besuchen Sie bitte www.nutritiousanddelicious.com.

Leseranfragen

SABIC

WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands

+31 164 292 097

Helen.vandebovenkamp@​sabic-ip.com

www.sabic.com


Hinweise für Redakteure


Über SABIC Innovative Plastics

SABIC Innovative Plastics ist ein weltweit führender Anbieter von technischen Kunststoffen und steht seinen Kunden mit 75 Jahren Erfahrung bei der Bewältigung ihrer größten Herausforderungen mit bahnbrechenden Lösungen zur Seite.

Heute kann SABIC Innovative Plastics einen Umsatz von mehreren Milliarden US-Dollar und Niederlassungen in über 35 Ländern mit rund 9.000 Mitarbeitern weltweit vorweisen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kunden und ständigen Investitionen in neue Kunststofftechnologien, die globale Anwendungsentwicklung, Verfahrenstechnologien und umweltfreundliche Lösungen für unterschiedlichste Märkte, wie Automobiltechnik, Unterhaltungselektronik, Hoch- und Tiefbau, Transportwesen und Gesundheitswesen, steht das Unternehmen weiterhin an der Spitze der Kunststoffindustrie. Zu seinem umfangreichen Produktportfolio zählen thermoplastische Kunststoffe, Beschichtungen, Spezialverbundwerkstoffe, Kunststofffolien und -platten.

SABIC Innovative Plastics (www.sabic-ip.com) gehört als 100-prozentige Tochtergesellschaft zur Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), einem der fünf größten Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt.

# # #

* Marken von SABIC Innovative Plastics IP BV.

Hinweis an die Medien: Der korrekte Name des Unternehmens lautet SABIC Innovative Plastics und bei Verweis auf das Unternehmen sollten keine Abkürzungen oder veränderten Formen verwendet werden. Als Akronym sollte SABIC stets in Großbuchstaben geschrieben werden.

Related images

 

Editorial enquiries

Helen Vandebovenkamp
SABIC

+31 164 292 097

Helen.vandebovenkamp@​sabic-ip.com

Kevin Noels
Marketing Solutions NV

+32 3 31 30 311

knoels@​marketing-solutions.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from