
24 Oct 2007
SABIC Innovative Plastics stellt neues Energiekompetenzzentrum für Solarkollektortechnologie vor
Düsseldorf, Germany – Oct. 24, 2007 – SABIC Innovative Plastics kündigte heute die Einrichtung eines neuen Energiekompetenzzentrums am europäischen Sitz des Unternehmens in Bergen op Zoom in den Niederlanden an. Dies geschieht im Rahmen der Investitionen des Unternehmens in neue Anwendungen und Marktentwicklung. Das neue Zentrum, bei dem es sich um den Ausbau des bestehenden Kompetenzzentrums Fluid Engineering handelt und das zur Global Application Technology Division (GApT) des Unternehmens gehört, soll es den Kunden ermöglichen, künftig leistungsfähige, leichte Thermoplaste anstelle der schwereren und zunehmend kostenintensiven Metalle Kupfer, Aluminium, Stahl und Glas in Solarkollektoren für Solarthermie- und Photovoltaikanwendungen einzusetzen. Das Zentrum verfügt über topmoderne technische Einrichtungen für Design, Formgebung und Versuche und beschäftigt Ingenieure, Materialwissenschaftler und Anwendungstechniker, die den Kunden beim Einsatz der neuen Thermoplaste für die Serienproduktion von Solarkollektoren helfen sollen. SABIC Innovative Plastics will zu einem der führenden Lieferanten im Markt für Solarthermie und Photovoltaik werden und dazu beitragen, dass der praktische Einsatz dieser Technologien zunehmend einfach und kostengünstig wird.
„Unser Ziel ist es, das Wachstum der Solarenergie anzukurbeln”, so Frank Heessels, Leiter des Fluid Engineering Kompetenzzentrums von SABIC Innovative Plastics. „Die Behörden wie z.B. die Europäische Union (EU), setzen immer ehrgeizigere Ziele in Bezug auf die Solarenergie, um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und um den zunehmenden ökologischen Bedenken Rechnung zu tragen. Das neue SABIC Innovative Plastics Energiezentrum wird eine Schlüsselrolle auf diesem Gebiet spielen und dazu beitragen, dass neue, leistungsfähigere und kostengünstigere Thermoplaste sowie neue Systeme für unserem Kunden entwickelt werden können. Neue Produkte, die mit diesen Materialien ausgestattet sind, werden für die Serienproduktion optimiert und das Wachstum des neuen „Energiesektors“ beschleunigen.“
Das Kompetenzzentrum baut auf der Erfahrung von SABIC Innovative Plastics bei der Entwicklung von Teilen für die Automobilindustrie wie z.B. Kotflügel und Verglasungen auf und nutzt außerdem das bestehende Fluid Engineering Kompetenzzentrum. Ziel ist es, SABIC Innovative Plastics’ Hochleistungsmaterialien wie die Noryl*, Lexan* und Ultem* Kunststoffreihen in neuen Konzeptionen und Systemen einzusetzen, um die hohen Anforderungen der Kunden zu erfüllen – gerade dann, wenn andere Werkstoffe kaum konkurrieren können. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen Wetterbeständigkeit auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen, langfristige Beständigkeit gegenüber heißem Wasser und Überhitzung sowie optische Effizienz. Andere SABIC Innovative Plastics’ Produkte wie die mehrwandigen, UV-beständigen Lexan Platten werden ebenfalls analysiert.
Zu den technologischen Highlights des Energiekompetenzzentrums gehören:
unter verschiedenen klimatischen Bedingungen.
sowie der Widerstandsfähigkeit von solarthermischen Kollektoren gegenüber wechselnden
Drücken.
Spritzguss bis zu 2.700 Tonnen Schließkraft sowie eine neue, 1.600 Tonnen Drehteller-
Spritzgussmaschine
Das Zentrum wird außerdem auf Erfahrung und Ausstattung des Fluid Engineering Kompetenzzentrums zurückgreifen können, das auf den Ausbau des Einsatzes von technischen Kunststoffen in Anwendungen mit Flüssigkeiten spezialisiert ist und darauf, wie sich Thermoplaste im Kontakt mit heißem Wasser verhalten.
Hochleistungsmaterialien wie die Lexankunststoffe von SABIC Innovative Plastics bieten geringeres Gewicht und geringere Kosten im Vergleich zu Glas- und Metallkollektoren, wie sie in der Mehrzahl der derzeit üblichen Solarsysteme eingesetzt werden – sei es im Bereich der Photovoltaik (Strom) oder der Solarthermie (heißes Wasser). Besonders Kupfer wird zunehmend rar und teuer. Das Unternehmen Solarnor aus Norwegen hat sich für die Kunststoffe Noryl EN150SP und Lexan entschieden, um den ersten Solarthermiekollektor aus Kunststoff für die Produktion von heißem Wasser in Privathaushalten zu entwickeln. Dieser Kunststoff bietet hervorragende Temperaturbeständigkeit, hydrolytische Stabilität, Kostenersparnisse und eine attraktive dunkle, reflektierende Oberfläche.
“GApT ist eines von SABIC Innovative Plastics’ Highlights zur Entwicklung und Lieferung topmoderner Materiallösungen für unsere Kunden”, so Rick Pontillo, General Manager bei SABIC Innovative Plastics, Global Application Development. „ Die Welt kann sich nicht länger auf unsere ständig abnehmenden Reserven fossiler Brennstoffe verlassen und die Verantwortung gegenüber der Umwelt spielt eine zunehmend wichtige und kritische Rolle. Der Einsatz unseres neuen Energiekompetenzzentrums zur Entwicklung neuer, sauberer Energiequellen ist eine der wichtigsten Prioritäten von SABIC Innovative Plastics.“
Weitere Informationen zu SABIC Innovative Plastics unter:www.sabic-ip.com.
SABIC Innovative Plastics stellt auf der K’ 2007 in Düsseldorf in Halle 6, Stand D42, aus.
Leseranfragen
Innovative Plastics | Polymers | |
1 Plastics Avenue | Europaboulevard 1 | |
Pittsfield, Mass. | 6135 LD Sittard | |
United States | Netherlands | |
Tel: +1 413 448 7383 | Tel: +31 (0)46 722 2399 | |
Email: jodi.kennedy@sabic-ip.com | Fax: +31 (0)10 264 4823 | |
Web: www.sabic-ip.com | Email: rachel.kundra@sabic-europe.com | |
Web: www.sabic.com |
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Über SABIC Innovative Plastics
SABIC Innovative Plastics ist ein weltweit führender Lieferant von Kunstoffen, die in großem Umfang in den Bereichen Automobil, Kosmetik, Elektronik, Transport, Verpackung, Bau, Telekommunikation und Optik eingesetzt werden. Das Unternehmen stellt Polycarbonate, ABS, ASA, PPE, PC/ABS, PBT und PEI Kunststoffe her sowie die LNP* Reihe von Hochleistungskunststoffen, bekannt unter den Markennamen Lexan, Cycolac*, Geloy*, Noryl, Cycoloy*, Valox* und Ultem.
Die Speciality Film and Sheet Divistion von SABIC Innovative Plastics stellt die leistungsfähigen Lexan Platten und Folien her, die in tausenden von anspruchsvollen Anwendungen weltweit eingesetzt werden. Die auf den Automobilmarkt spezialisierte Division ist ein erfahrener und weltweiter Lieferant führender Plastiklösungen für die fünf wichtigsten Segmente in diesem Bereich: Seitenwandverkleidung und Verglasung, Motorraum, Komponenten, Strukturen und Innenausstattung sowie Beleuchtung.
SABIC Innovative Plastics gehört zur Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), einem der 10 größten petrochemischen Unternehmen weltweit.
* Warenzeichen von SABIC Innovative Plastics IP BV.
Hinweis für die Presse: Der Name des Unternehmens lautet SABIC Innovative Plastics. Jegliche Abkürzungen oder andere Abweichungen sind ausgeschlossen. Für die Abkürzung SABIC sind grundsätzlich Großbuchstaben zu vewenden.
Editorial enquiries
Helen Vandebovenkamp
SABIC
Helen.vandebovenkamp@sabic-ip.com
Folke Markestein
Marketing Solutions NV
Also available in