DSM Micabs

DSM FÜHRT MICABS®-ADDITIVTECHNOLOGIE FÜR DIE LASERKENNZEICHNUNG VON SYNTHETISCHEN WEINKORKEN EIN

Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit der Tampoprint AG eine Komplettlösung für die dauerhafte Hochgeschwindigkeitskennzeichnung von Korken mit Text und Logos entwickelt

Urmond, den 7. Juni 2007 – Wie DSM heute bekanntgab, erfüllt seine patentierte Micabs®-Additivtechnologie die entsprechenden Anforderungen des US-amerikanischen Federal Food, Drug & Cosmetic Act und kann somit als sicheres Verfahren zur Laserkennzeichnung von synthetischen Weinkorken eingesetzt werden. Micabs® ist ein Hochleistungsadditiv, das extrem schnelle, kontrastreiche und gestochen scharfe dauerhafte Laserkennzeichnungen ermöglicht, die den herkömmlichen Druckverfahren überlegen sind.

Micabs® wird als Masterbatch-Granulat geliefert, das einer breiten Palette von Polymeren zugesetzt werden kann, um dunkle Laserkennzeichnungen in Fotoqualität auf hellem Untergrund herzustellen. Im Unterschied zu dem gegenwärtig üblichen Verfahren, den Kunststoff selbst mittels Laserstrahl zu karbonisieren, enthält Micabs® exakt definierte laseraktive Partikeln, die bei Laserbestrahlung ihre Farbe ändern. Das Ergebnis ist eine konsistente Kennzeichnung unabhängig vom Polymer.

Um das Marktpotenzial von Micabs® für die Kennzeichnung synthetischer Weinkorken zu erschließen, arbeitet DSM mit der Tampoprint AG, dem Marktführer für Tampondruckanlagen und Pionier in der Verschlusskennzeichnung mittels Laser, zusammen. Die exklusiv für Micabs® entwickelte Tampoprint-Anlage Alfalas® MOF-Cork (Marking on the Fly) ist das weltweit erste vollautomatisierte Hochgeschwindigkeits-Laserkennzeichnungssystem für synthetische Weinkorken. Dank der DSM-Technologie bietet es Kunden eine Komplettlösung für die Laserkennzeichnung synthetischer Weinkorken mit frei programmierbaren Layouts.

Verglichen mit den herkömmlichen Drucktechniken, die gegenwärtig von den Herstellern synthetischer Weinkorken angewendet werden, bietet die Laserkennzeichnung mit dem Additiv Micabs® zahlreiche Vorteile. So schlagen sich die Einfachheit, Flexibilität und Robustheit des neuen Verfahrens z.B. in einer höheren Produktivität und geringeren Gesamtanlagenkosten nieder. Die Produktion kann problemlos ohne zusätzliche Kosten und mit minimalem Aufwand auf Kleinserien umgerüstet werden, weil keine Druckvorlagen notwendig sind. Zudem erfordert die Micabs®-Technologie weder eine Vorbehandlung der Korkenoberfläche, noch den Einsatz von verunreinigenden Tinten oder Lösungsmitteln oder eine Zusatztrocknung mit UV-Lampen. Somit fallen kaum Stillstandszeiten für das Reinigen der Maschine oder ein Wechseln von Druckvorlagen an, was den Gesamtdurchsatz erhöht. Das Material ist sicher, sauber und leicht zu verarbeiten. Darüber hinaus bleiben die Eigenschaften des Basispolymers erhalten. Micabs® kann mit den typischen Verarbeitungstechniken in der Herstellung synthetischer Weinkorken, z. B. dem Spritzgießen und Extrudieren, eingesetzt werden.

„Durch die Verbindung unseres Hochgeschwindigkeits-Laserkennzeichnungssystems Alfalas® MOF-Cork mit der Micabs®-Additivtechnologie von DSM ist eine hocheffiziente Lösung entstanden, die Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 24.000 Korken pro Stunde zulässt,“ berichtet Sven Richter, Sales Manager Laser Systems der Tampoprint AG. „Dank unserer Zusammenarbeit mit DSM können wir dem Markt nun einen einzigartigen, hochvolumigen Prozess für die Kennzeichnung synthetischer Korken anbieten. Von dieser integrierten Technologie profitieren unsere Kunden ebenso wie unser eigenes Geschäft.“

„Wegen der mangelnden natürlichen Ressourcen kommen zunehmend synthetische Korken zum Einsatz. Das gemeinsam mit Tampoprint entwickelte System löst die Probleme, die beim herkömmlichen Bedrucken synthetischer Weinkorken bestehen, und ermöglicht den Herstellern so eine höhere Qualität und Reproduzierbarkeit,“ erläutert Valerie Reid, Business Development Manager bei DSM Micabs. „Dank der Vielseitigkeit von Micabs® können Kunden jetzt aus einer Vielzahl von Kunststoffen und Prozessen wählen, um attraktive, konsistente Grafiken zu schaffen. Darüber hinaus eröffnen die Qualität und Geschwindigkeit dieser Gemeinschaftslösung unseren beiden Unternehmen die Möglichkeit, in weitere Anwendungsbereiche zu expandieren.“

Micabs® kann unter vollständiger Einhaltung des Federal Food, Drug and Cosmetic Act sowie sämtlicher relevanter Vorschriften für Nahrungsmittelzusätze in typischen Konzentrationen von 1-5 % (Gew.-%) als Additiv in synthetischen Weinkorken eingesetzt werden.

DSM hält das Patent für den Einsatz von Lasermarkierungsadditiven in Anwendungen im Bereich der synthetischen Weinkorken, Tampoprint das Patent für den Prozess der Laserkennzeichnung von synthetischen Weinkorken.

Weitere Micabs®-Anwendungen sind u. a. bei der Laser-Kennzeichnung zur Produktverfolgung u. Produktidentifizierung, von Tier- Ohrmarken, Gehäusen elektrischer Geräte, Ausweiskarten, Kosmetikverpackungen, Rohrleitungen, verschiedenster Verschlüsse und Produkten Medizintechnik anzutreffen.

Leseranfragen

DSM Micabs
Mauritslaan 49
6129 EL Urmond
Netherlands

+31 46 4769 222

info.micabs@​dsm.com

www.Micabs.com


Hinweise für Redakteure


Über DSM Micabs

Die DSM Micabs B.V. gehört zum DSM Innovation Center, das zur Beschleunigung und Unterstützung von Innovationen innerhalb von DSM gegründet wurde. Micabs® ist eine Additivtechnologie zur dunklen Laserkennzeichnung von Thermoplasten. Micabs® wird als Masterbatch-Granulat geliefert, das einer breiten Palette von Polymeren zugesetzt werden kann, um dunkle Laserkennzeichnungen in Fotoqualität auf hellem Untergrund zu erzeugen. Im Unterschied zu dem gegenwärtig üblichen Verfahren, den Kunststoff selbst mittels Laserstrahl zu karbonisieren, enthält Micabs® exakt definierte laseraktive Partikel, die bei Laserbestrahlung ihre Farbe ändern. Das Ergebnis ist eine konsistente Kennzeichnung unabhängig vom Polymer. Ursprünglich von DSM erfunden, patentiert und entwickelt, bietet Micabs® Verarbeitern aus den verschiedensten Branchen eine hervorragende Leistung sowie ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit, Vielseitigkeit und Sicherheit. Zu den Micabs®-Anwendungen gehören Produktverfolgung, Produktidentifizierung über Ohrmarke, elektrische Geräte, Ausweiskarten, Kosmetikverpackungen, Rohrleitungen, Verschlüsse und Medizintechnik. Diese innovative Technologie spiegelt die DSM-Strategie „Vision 2010 – Building on Strengths“ wider, welche sich auf die Beschleunigung eines profitablen und innovativen Wachstums des DSM-Sortiments im Bereich Specialties konzentriert. Hergestellt wird Micabs® im niederländischen Geleen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.micabs.com.

Über DSM

DSM ist weltweit aktiv in den Geschäftsbereichen Nahrungsmittelzusatzstoffe, Pharmawirkstoffe, Hochleistungswerkstoffe und Industriechemikalien. Das Unternehmen erzeugt innovative Produkte und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Die Produkte von DSM werden in einer breiten Palette von Endmärkten und Anwendungen benutzt, unter anderem für Ernährung und Gesundheit von Menschen und Tieren, Kosmetik, Pharmazeutik, in der Automobil- und Transportindustrie, bei Beschichtigungen, im Baugewerbe sowie in der Elektrotechnik und Elektronik (E&E).

Mit der Strategie Vision 2010 - Building on Strengths soll eine profitable und innovative Erweiterung des Specialities-Portfolio von DSM beschleunigt werden. Die Pfeiler dieser Strategie sind marktgetriebenes Wachstum, Innovation und verstärkte Präsenz in aufstrebenden Ökonomien. Der Konzern erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 8 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In vielen seiner Geschäftsfelder zählt DSM zu den weltweit führenden Unternehmen. DSM hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und Standorte in Europa, Asien, Afrika, Nord- und Südamerika.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dsm.com.

Micabs® ist ein Warenzeichen der Royal DSM N.V.

Related images

 

Editorial enquiries

Valerie Reid
DSM Micabs

+31 46 476 3603

info.micabs@​dsm.com

Anouk Luykx
EMG

+31 164 317 017

aluykx@​emg-marcom.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from