
9 Oct 2003
Für kostengünstige, LCP-ähnliche Leistung und geringe Verrzugneigung:
DSM Engineering Plastics führt Stanyl® PA46 High Flow™ ein
Neuer Polyamidtyp mit guter Verarbeitbarkeit, hoher Wärme- und Verzugbeständigkeit für Elektronik- und andere anspruchsvolle Anwendungen rundet herausragende Produktfamilie von DSM ab.
DSM Engineering Plastics, eine Geschäftsgruppe im Verbund von DSM Performance Materials, gibt die Einführung von Stanyl® PA46 High Flow™ bekannt. In Wärme- und Verzugbeständigkeit vergleichbar mit Flüssigkristallpolymeren (LCP) sowie als besonders leicht fließendes Material für Dünnwand- oder äußerst detail- und formtreue Anwendungen erschließt Stanyl® PA46 High Flow™ signifikante Kosteneinsparungen beim Einsatz technischer Werkstoffe für größere Stückzahlen.
Stanyl® PA46 High Flow™, jüngstes Produkt der herausragenden Stanyl® PA46-Produktfamilie von DSM, eignet sich aufgrund seiner Fließeigenschaften und geringen Verzugneigung speziell für Dünnwandanwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik, wie Steckverbinder, Stiftköpfe etc. Seine Fließnahtfestigkeit ist deutlich höher als die von LCP, was die Gefahr der Rissbildung beim Einsatz der Stifte minimiert. Bei anspruchsvollen Dünnwandanwendungen kann Stanyl® High Flow™ LCP mit vergleichbaren Eigenschaften zu substanziell reduzierten Kosten substituieren.
Wie alle Stanyl® PA46-Produkte bietet auch Stanyl® PA46 High Flow™ hohe Wärmeformbeständigkeit bis 290°C. Hinzu kommen überlegene mechanische und tribologische Eigenschaften sowie Verarbeitbarkeit bei kürzeren Zykluszeiten im Vergleich zu herkömmlichen PA6 und PA66. Zu den Einsatzbereichen von Stanyl® zählt auch der Fahrzeugbau, mit Anwendungen wie Motorteilen, Kettenspannern, Getriebekupplungsringen, Lagerkäfigen und Komponenten für Abgasregelungssysteme. Stanyl® PA46 High Flow™ eröffnet darüber hinaus zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten in der Elektrotechnik, bei Haushaltsgeräten und Elektrowerkzeugen.
Stanyl® PA46 High Flow™ rundet das PA46-Angebot von DSM ab, das außerdem verstärkte, schmiermittelhaltige, verschleiß /reibungsarme und flammwidrige (FR) Typen umfasst. Wo immer dünnwandige oder sehr detailgetreue Anwendungen erhöhten Umgebungs- oder Einsatzbedingungen ausgesetzt sind, bringt High Flow™ entscheidende Vorteile mit sich.
Bei der Fertigung eines DDR-DIMM (Double-digit Rate Dual Inline Memory Module) wurden folgenden Eigenschaften ermittelt:
Eigenschaft | ||
Zykluszeit(s) | 18 | |
Schwindung(%) | vergleichbar mit LCP) | |
Durchbiegung(mm) | 0.08 | |
Max. Regeneratanteil nach UL % |
Stanyl® High Flow™ ist derzeit in folgenden Einstellungen lieferbar:
HF5040 | Universeller FR-Typ für Steckverbinder etc. | |
HF5041LW | Verzugarmer FR-Typ für besonders flache (planebene)und koplanare speichermodule/-bauteile | |
HF5050 | FR-Typ mit erhöhter und Verzugarmut gegenüber dem universellen Material | |
HF4130 | Nicht flammwidriger Typ für Farhzeugbau und andere Einsatzbereiche sowie Metall substituierende Anwendungen, die gute Wärmebeständigkeit, steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit erfordern |
Leseranfragen
DSM Engineering Materials
30 Pasir Panjang Road #13-31
Mapletree Business City
Singapore 117440
Singapore
Hinweise für Redakteure
DSM Engineering Plastics
DSM Engineering Plastics ist eine Geschäftsgruppe unter dem Dach der Performance Materials von DSM N.V. Das globale Produktangebot von DSM Engineering Plastics umfasst diverse Polyamide (Stanyl® PA46, Akulon® 6 und 66), Polyester (Arnitel® TPE-E, Arnite® PBT, PET), Polycarbonate und PC-blends (Xantar®), Polyethylene mit ultrahoher Molmasse (Stamylan® UH) sowie extrudierbare Klebstoffharze (Yparex®). Eingesetzt werden diese Materialien in technischen Bauteilen von Haushaltsgeräten, Elektronikgeräten und Fahrzeugen, in Barriereverpackungen sowie in zahlreichen Mechanik- und Extrusionsanwendungen. Im Jahr 2002 erzielte die Geschäftsgruppe einen Umsatz von 579 Mio. EUR. DSM Engineering Plastics hält einen Marktanteil von ca. 5% weltweit und gilt mit Stanyl® als globaler Marktführer bei hoch wärmebeständigen Polyamiden.
DSM N.V.
DSM ist weltweit in den Bereichen Life-Science, Performance Materials und Industriechemikalien tätig. Mit ca. 18.500 Mitarbeitern an über 200 Standorten rund um den Erdball erwirtschaftet DSM N.V. einen Jahresumsatz von knapp 5,6 Mrd. EUR. In mehreren seiner Geschäftsbereiche zählt das Unternehmen zu den Weltmarktführern. Strategisches Ziel ist, das Wachstum (teilweise durch Akquisitionen) bis 2005 auf rund 10 Mrd. EUR zu steigern. Es wird erwartet, dass mindestens 80% vom Umsatz bis dahin auf Spezialitäten entfallen, das heißt auf fortschrittliche chemische und biotechnologische Produkte für die Life-Science-Industrie sowie auf Performance Materials. Diese Strategie ist Ausdruck der laufenden Umstrukturierung und Konzentration des Unternehmens auf globale Kernbereiche mit hohen Marktanteilen in mehrwertträchtigen Branchen, die sich durch hohe Wachstumsraten und stabilere Gewinnspannen auszeichnen.
Related images
Editorial enquiries
Thea Trilsbeek
DSM Engineering Materials
Willem van de Velde
EMG