
14 Oct 2010
DSM BRINGT NEUES SPEZIAL POLYESTERHARZ FÜR ROTORBLÄTTER VON WINDKRAFTWERKEN AUF DEN MARKT
Synolite™ 1790-G-3 ermöglicht kürzere Fertigungszyklen für immer größere Rotorblätter
Schaffhausen (CH), 14. Oktober 2010 – DSM Composite Resins, das global führende Unternehmen für Anwendungen in Verbundwerkstoffen, , hat heute ein neues fortschrittliches Spezialharz auf den Markt gebracht, das speziell für den Einsatz als Werkstoff für Rotorblätter von Windkraftwerken entwickelt wurde. Das neue Hochleistungsharz Synolite™ 1790-G-3 wurde in Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern in der Windkraftbranche entwickelt und getestet und bei der Fachmesse China Wind Power (Peking, 13.-15. Oktober 2010) offiziell präsentiert.
Die Rotorblätter von Windkraftwerken sollten möglichst umweltfreundlich hergestellt werden sowie eine hohe strukturelle Festigkeit und Widerstandsfähigkeit aufweisen. Hierbei geht der Trend zu immer größeren Abmessungen, inzwischen jenseits der 50 m, um möglichst viel Wind für die Stromerzeugung in Dienst nehmen zu können. Das führt zu einer verstärkten Nachfrage nach innovativen Werkstoffen, die bei geringem Gewicht mit hoher struktureller Festigkeit aufwarten können.
Dank seiner niedrigen Viskosität ist Synolite™ 1790-G-3 besonders geeignet für das Vakuuminfusionsverfahren. Gegenüber herkömmlichen ungesättigten Polyesterharzen und Lösungen mit Epoxidharz bietet der neue Werkstoff in vielen Bereichen deutlich verbesserte Leistungen. Synolite™ 1790-G-3 zeichnet sich zudem durch eine raschere Tränkung („Wet-Out“) der zur Verstärkung eingesetzten Glasfasern aus. Das ermöglicht eine effektivere und effizientere Formgebung des Verbundwerkstoffs, unter Verwendung einer breiteren Palette von Glasfasern für die Verstärkung, einschließlich spezifischer, in China verfügbarer Typen.
Mit Synolite™ 1790-G-3 kann die gesamte Aushärtung der Rotorblätter bei Raumtemperatur erfolgen, wobei im Gegensatz zu Epoxidharz oder sonstigen ungesättigten Polyesterharzen keinerlei Nachhärtung erforderlich ist. Auf diese Weise können die Hersteller kürzere Fertigungszyklen erzielen und die Kosten für das Gesamtsystem im Vergleich zu epoxidharzbasierten Systemen um bis zu 40% senken.
Dieses ungesättigte Polyesterharz zeichnet sich zudem durch eine sehr geringe exothermische Wärmentwicklung bei der Aushärtung in dicken Schichten aus, was zu einer geringeren mechanischen Spannung im Rotorblatt und zu einer längeren Lebensdauer der Form führt – ein maßgeblicher Faktor bei der Fertigung von größeren Rotorblättern, die längere Gelierzeiten und eine komplexere Aushärtung erfordern. Synolite™ 1790-G-3 kann mit einer raschen Durchhärtung bei dünnschichtigen Teilen aufwarten und bietet von Charge zu Charge konsistente Qualität und hervorragende Lagerstabilität.
Rotorblätter für Windkraftwerke von 500 kW bis 5-6 MW, d. h. mit einer Länge von über 60 m, lassen sich mit Synolite™ 1790-G-3 problemlos herstellen und bewahren über ihre gesamte Lebensdauer hervorragende Steifigkeit und Wetterfestigkeit, so dass für eine effiziente und zuverlässige Stromerzeugung gesorgt ist. Der Einsatz dieses Produktes ermöglicht eine Fertigung bei Raumtemperatur, mit überragenden Eigenschaften für das Sekundärbonding sowie äußerst kurzen und effizienten Fertigungszyklen.
„Unser neues Polyesterharz Synolite™ 1790-G-3 ist ein außergewöhnliches Produkt, das speziell entwickelt wurde, um die immer höheren Anforderungen der Entwickler und Hersteller von Rotorblättern für Windkraftwerke in China und in aller Welt zu erfüllen“, erklärte Achim Johannes, Business Manager Advanced Composites. „Die damit hergestellten Rotorblätter halten einer breiten Temperaturspanne problemlos stand. Rotorblätter aus Synolite™ 1790- G-3 sind äußerst langlebig, weisen eine hohe Festigkeit auf und sind dank ihrer vereinfachten Aushärtung energieeffizienter in der Fertigung.“
Das neue Spezial Polyesterharz ist ab sofort lieferbar und wird sowohl in China als auch in Europa vor Ort hergestellt.
Leseranfragen
DSM Composite Resins
Stettemerstrasse 28
8207 Schaffhausen
Switzerland
Hinweise für Redakteure
Über DSM Composite Resins
DSM Composite Resins gehört zu DSM Resins, einer Gruppe innerhalb des Verbunds „Performance Materials“ von DSM. DSM Composite Resins ist der größte Hersteller von Strukturkunststoffen in Europa mit einem technisch innovativen Portfolio von Kunststoffen und Gelcoats. Das Unternehmen expandiert weltweit, insbesondere in China, wobei es vor allem auf Segmente mit hohem Mehrwert abzielt. Die Kundenbetreuung erfolgt über spezielle Competence and Expertise Centers sowie über Euroresins, die unternehmenseigene europaweite Vertriebgesellschaft für faserverstärkte Kunststoffe. DSM Composite Resins ist außerdem global führend im Markt für Schlichtstoffe und Bindemittel und liefert wichtige Funktions- und Leistungskomponenten, die in der Herstellung von glasfaserverstärkten Teilen benutzt werden. Somit verfügt das Unternehmen über hervorragende Kompetenzen in der gesamten Mehrwertkette für Verbundwerkstoffe.
DSM – das Life Sciences Materials and Sciences Unternehmen
Royal DSM N.V. entwickelt Lösungen, die ernähren, schützen und die Leistung steigern. Zu seinen Endmärkten zählen die Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier, die Bereiche Körperpflege und Pharmazeutik, die Automobilindustrie, Beschichtungen, Lacke und Farben, Elektrotechnik und Elektronik, der Schutz des Lebens und die Bauindustrie. Die Geschäftsaktivitäten von DSM ruhen auf drei Säulen: wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Umweltschutzqualität und soziale Verantwortung. Alle drei Bereiche werden gleichzeitig und parallel zueinander verfolgt. DSM erwirtschaftet einen Jahresnettoumsatz von ungefähr 8 Milliarden Euro und beschäftigt etwa 22.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ganzen Welt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und Produktionsstandorte auf fünf Kontinenten. DSM ist gelistet an der Euronext Amsterdam. Weitere Informationen über DSM stehen zur Verfügung unter: www.dsm.com.
Editorial enquiries
Mona Bielmeier
DSM Composite Resins
Anouk Luykx
EMG