
3 May 2005
Nanogel® Aerogel von Cabot Corporation bietet die richtige Chemie
Bei der Erweiterung seiner Apotheke in Neuhausen, Schweiz, entschied sich der Chemiker Dr. Wiesman für Nanogel® gefüllte Isolierelemente.
Die Anwendung misst 13 x 7 m und besteht aus einem Trockenverglasungssystem mit Aluminiumprofilen und 25 mm dicken Scobatherm® Paneelen mit einer Füllung aus Nanogel transluzentem Aerogel. Das System erreicht einen G-Wert von 32% und einen U-Wert von 0,85 bei 40% Lichtdurchlässigkeit. Zu den daraus resultierenden Kernvorteilen zählen eine schattenfreie Tageslichtstreuung, Energieeinsparungen und mehr Behaglichkeit in jeder Saison.
Dr. Wiesman: „Ich leite eine große Praxis, und meine Apotheke muss den Patienten und Kunden ein angenehmes Raumgefühl vermitteln. Das erfordert eine grundlegend beruhigende und stressfreie Atmosphäre, und genau dies wurde mit den Scobatherm Nanogel Paneelen erreicht. Ein zusätzlicher Vorteil ist das schattenfreie Licht. Als passionierter Sänger nutzte ich den Raum außerdem regelmäßig für Fernsehübertragungen, wobei die Paneele den richtigen Hintergrund bilden.“
Darüber hinaus ermöglichen die leichten Scobatherm Elemete größere zusammenhängende Lichtflächen als mit Glas. Sie eignen sich für Dächer und Fassaden an öffentlichen, Wohn- und gewerblichen Bauten, für Sport-, Schwimm- und Industriehallen sowie Treppenhäuser, Lichtdecken, Brüstungen und Licht streuende Sichtschutzanwendungen. Ihre Vielseitigkeit in Form, Farbe (Tönung) und Größe prädestiniert sie außerdem für den Spezialitäten-Objektbau.
„Unsere Scobatherm Produkte basieren auf einer Mischung aus Polyester- oder Epoxyharzen mit Glasfasern,“ erläutert Richard J. Steger, Geschäftsführer Scobalit AG. „Wir fertigen sie in Formaten bis 8.500 x 2.500 mm. Ihr Stegaufbau bietet sehr hohe Stabilität bei geringem Gewicht. So wiegt ein 50 mm dickes und einen Quadratmeter großes Element in der Hochleistungsvariante mit Nanogel ganze 12,5 kg.“
Als außergewöhnlicher neuer, Licht streuender Isolierbaustoff bewirkt Nanogel als Füllung in Verglasungssystemen eine hoch effiziente Wärmebarriere. Das federleichte, transluzente Areogel wurde von Cabot unter Einsatz patentierter Technologie zur Oberflächenmodifizierung und Feinpartikelfertigung entwickelt.
Nanogel ist ein Aerogel aus nanoporösen Partikeln, die luftundurchlässig sind und somit bei erstaunlicher Lichtdurchlässigkeit hohe Isolierwerte ergeben. Die damit in der Architektur von Innenräumen erzielbare Wärme- und Schalldämmung sowie Lichtstreuung übertrifft die anderer bestehender Isolierbaustoffe im Markt. Dem Architekten eröffnen diese Eigenschaften neue Konstruktionslösungen überall dort, wo ein Maximum an natürlichem Tageslichteinfall und Energieeffizienz gefordert ist.
Aerogele wurden ursprünglich für die Raumfahrtindustrie entwickelt und sind erst seit Kurzem kommerziell lieferbar. Nanogel besteht zu 97% aus Luft und wiegt lediglich 90 g/l. Es ist außerdem permanent wasserabweisend und somit beständig gegen Feuchte und Schimmelbildung.
Nanogel wird ausschließlich von Cabot im neuen Aerogelwerk des Unternehmens in Frankfurt am Main hergestellt.
Leseranfragen
Cabot Corporation
Interleuvenlaan 15 I
B-3001 Leuven
Belgium
Hinweise für Redakteure
Über Cabot Corporation
Cabot Corporation (www.cabot-corp.com) ist ein globaler Anbieter von Feinchemikalien und Spezialwerkstoffen, mit Zentrale in Boston (Massachusetts, USA) und einem Jahresumsatz von USD 1,8 Milliarden. Hauptprodukte des Unternehmens sind technische Ruße, pyrogene Kieselsäuren, Inkjet-Tinten, Kondensatormaterialien sowie Cäsiumformiat-Bohröle. Cabot zählt außerdem zu den führenden Herstellern submikroskopischer Feinstrukturpartikel auf der Basis von Kohlenstoff, Metallen und Metalloxiden zur Leistungssteigerung unterschiedlichster Produkte, von wie Klebern und Druckfarben über Mikroelektronik bis hin zu Kunststoffen. Cabot unterhält 45 Produktionsstätten in 23 Ländern der Erde.
Nanogel und Scobatherm sind eingetragene Warenzeichen von Cabot Corporation.
Related images
Editorial enquiries
Donald Beck
Cabot Corporation
Paulien Boumans
EMG