Belden

Verleihung des Richard-Hirschmann-Preises hat in diesem Jahr erneut bei Belden stattgefunden

Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen ist für das Unternehmen ein wichtiger Baustein, um seine technologische Spitzenposition zu behaupten

Neckartenzlingen - 2. Juli 2015 - Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat in diesem Jahr erneut die Verleihung des Richard-Hirschmann-Preises ausgerichtet. Auf der Veranstaltung, die am 1. Juli 2015 am Standort Neckartenzlingen stattfand und von Wolfgang Schenk, Vice President Sales und Marketing EMEA moderiert wurde, erhielten Lotte Rathgeber, Hannes Funk, Andreas Loecklin und Johannes Pfeiffer jeweils eine Urkunde sowie einen Scheck über 1.200 €. Ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Nachrichten- und Informationstechnik wurden in Reden gewürdigt, die Prof. Dr. Jan Hesselbarth, Vorsitzender des Stiftungsrates der Richard-Hirschmann-Stiftung, Johannes Dietrich Mayer, Enkel Richard Hirschmanns, Dr. Thomas Schöpf, Leiter Forschung und Entwicklung der Belden Deutschland GmbH, und Dr. Oliver Kleinberg, Leiter Vorentwicklung der Belden-Marke Hirschmann Automation and Control GmbH, hielten. Zu den Gästen der Veranstaltung zählten unter anderem Christoph Gusenleitner, President „Industrial Connectivity“, sowie die Geschäftsführer von Hirschmann Automation and Control und Belden Deutschland, Johannes Pfeffer und Axel Vornhagen.

Die Richard-Hirschmann-Stiftung wurde 1969 am Institut für Hochfrequenztechnik der Universität Stuttgart eingerichtet und mit 100.000 DM ausgestattet. „Laut Satzung besteht der Stiftungsrat aus drei Personen, von denen zwei ordentliche Professoren sein müssen und eine Mitglied der Familie Hirschmann“, erläutert Schenk. Dieses Gremium wählt auf Vorschlag der Fakultäten jährlich die Preisträger aus. Die finanzielle Zuwendung, die diese erhalten, stammt aus dem Stiftungsvermögen, das von der Universität verwaltet und angelegt wird. „Angesichts der momentanen Flaute auf den Kapitalmärkten hat in diesem Jahr auch Belden etwas beigesteuert, um die Dotation auf dem üblichen Niveau zu halten“, so der Vice President.

Belden, dessen Zentrale sich in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri befindet, erwirtschaftete 2014 mit weltweit rund 8000 Menschen einen Umsatz von circa 2.31 Milliarden Dollar. Am Standort Neckartenzlingen entwickeln und produzieren Mitarbeiter Netzwerktechnik und Steckverbinder, die vor allem in der Industrieautomation eingesetzt werden. „Unsere Produkte sorgen selbst unter härtesten Umgebungsbedingungen für eine reibungslose Datenkommunikation“, sagt Schenk. Außerdem wird im Zuge von Industrie 4.0, also der intelligenten Fabrik, die Datensicherheit immer wichtiger. „Deshalb haben wir mit einem sogenannten Connected-Security-Modul erstmals eine Lösung vorgestellt, mit der sich Industrie4.0-Anlagen zuverlässig gegen Cyber-Angriffe schützen lassen.“

Da der Erfolg eines Unternehmens vor allem von qualifizierten Mitarbeitern abhängt, arbeitet Belden mit Hochschulen eng zusammen. „Wir treten damit sozusagen in die Fußstapfen von Richard Hirschmann, der das schon in den 1960er-Jahren getan hat“, so der Vice President. Ein Beispiel dafür ist das Netzwerklabor der Hochschule Esslingen, das von Hirschmann Automation and Control komplett gesponsert wurde und den Studenten optimale Bedingungen bietet, um ihr theoretisches Wissen in praktischen Übungen zu vertiefen. Weitere Partnerschaften bestehen mit den Universitäten Stuttgart, Tübingen und Karlsruhe sowie den Hochschulen Reutlingen und Deggendorf. „Last but not least bieten wir sowohl Praktikumsplätze als auch Tätigkeiten für Werkstudenten an und betreuen zudem Diplomarbeiten“ sagt Schenk und fügt hinzu: „Dadurch können wir frühzeitig Kontakte zu akademischen Nachwuchskräften knüpfen und ihnen zeigen, wie interessant und vielseitig die Aufgaben bei uns sind.“

Leseranfragen

Belden
P.O. Box 9
5900 AA VENLO
Netherlands

+31 77 387 8555

www.belden.com

Beldeninc

BeldenInc


Hinweise für Redakteure


Als einer der Wegbereiter für Innovationen im Bereich Industrial Ethernet und als Spezialist für Industrial IT, stellt Belden jetzt die nächste Generation von Lösungen für industrielle Netzwerke bereit. Beldens globale Marken Hirschmann, GarrettCom, Lumberg Automation und Tofino Security sind führend bei der Umsetzung von Industrial Ethernet Lösungen. Mit einem speziell auf die Kundenbedürfnisse ausgerichteten Portfolio gewährleistet Belden mit seinen drahtlosen und drahtgebundenen Übertragungslösungen sowie integrierten Netzwerken ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Umfassende Garantieleistungen und ein kompetenter Kundenservice minimieren Ausfallzeiten, schützen kritische Infrastrukturen und sorgen für zuverlässige Lösungen.

Über Belden

Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Signalübertragungslösungen, bietet ein umfassendes Produktportfolio, das auf die Anforderungen unternehmenskritischer Netzwerkinfrastrukturen in den Branchen Industrie- und Gebäudeautomation sowie Broadcast zugeschnitten ist. Mit innovativen Lösungen für die zuverlässige und sichere Übertragung stetig wachsender Datenmengen für Audio- und Videoinformationen, die für moderne Anwendungen benötigt werden, übernimmt Belden eine Schlüsselrolle bei der globalen Veränderung hin zu einer vernetzten Welt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Louis, USA, wurde 1902 gegründet und betreibt Fertigungsstätten in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter www.belden.com und folgen Sie uns auf: @BeldenInc.

„Belden“, „Belden – Sending All The Right Signals“, Hirschmann, GarrettCom, Tofino Security und das Belden-Logo sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken der Belden Inc. oder verbundener Unternehmen in den USA und anderen Regionen der Welt. Sonstige hierin verwendete Marken und Bezeichnungen können das Eigentum von Belden und anderer Unternehmen sein.

Related images

Verleihung des Richard-Hirschmann-Preises hat in diesem Jahr erneut bei Belden stattgefunden. 
(Foto: Belden, PR393)

 

Editorial enquiries

Berry Medendorp
Belden

berry.medendorp@​belden.com

Nancy van Heesewijk
EMG

nvanheesewijk@​emg-marcom.com

 

Share

 

More news from